Projektdaten | |
---|---|
Name | SmartSense&Rescue (SS&R) |
Gefördert durch | BMWi |
Projektdauer | 01.05.2020 - 30.04.2022 |
Verbundpartner | Eurocommand (Konsortialführer) und Brand- und Katastrophenschutz Landratsamt Cham |
27.10.20: Testflug mit der Flir Duo Pro R 640x512 und der G4 Eagle v2 von Multirotor Link
Die Sicherheitsforschung zur Erhöhung der zivilen Sicherheit von Bürgern und zur Unterstützung von Einsatzkräften, wie z.B. Feuerwehr, Rettungs- und Sanitäts-Dienste, etc. bei Havarie und in lebensbedrohlichen Lagen, hat einen hohen gesellschaftlichen Nutzen. Vor allem vor dem Hintergrund der enormen Arbeitsbelastung und Überstunden von Einsatzkräften durch zunehmende Einsätze ist der schnelle und effiziente Einsatz von hoher Bedeutung.
Dabei ist die Kenntnis über die örtlichen Gegebenheiten sowie das Wissen über die Anzahl und Position von Personen und deren Bewegung häufig essenziell.
Vor allem bei der Verwendung von Einsatzdrohnen und Hubschraubern im freien Gelände sind aktuelle video-basierte Technologien zurzeit aufgrund zu geringer Genauigkeit in der Praxis nicht einsatzfähig. Kameradrohnen finden derzeit lediglich als „verlängertes Auge“ der Einsatzkräfte durch eine rein visuelle Auswertung Verwendung und besitzen keine bzw. kaum zusätzliche intelligente Funktionalitäten.
Für die effiziente Rettung bzw. Evakuierung von Menschen sowie die Risikominimierung von Einsatzkräften, selbst unnötig in lebensbedrohliche Lagen zu kommen, besteht ein hoher Bedarf an intelligenten (smarten) Technologien, die schnell und automatisiert die Lage erfassen und damit Einsatzkräfte effizient unterstützen.
Das Hauptziel dieses Projekts ist es, intelligente Verfahren zur automatischen Personenzählung, Personenlokalisierung und Bewegungsanalyse mittels Videoaufnahmen aus handelsüblichen Einsatzdrohnen zu entwickeln (SmartSense) und diese in bestehende Einsatzführungssysteme von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zu integrieren, um deren Einsatzkräfte bei lebensbedrohlichen Lagen auf einfache Weise und automatisiert zu unterstützen (Rescue). Anwendungsszenarien für SmartSense&Rescue sind mannigfaltig und reichen von der Suche nach abgängigen Personen bis hin zu schweren Katastrophen mit komplexen Schadenslagen, wie z.B. bei Industrie- und Waldbränden.
Das Fachgebiet Nachrichtenübertragung der TUB wird in diesem Projekt bereits entwickelte Verfahren in den Bereichen Personenzählung, Personenlokalisierung und Bewegungsanalyse weiterentwickeln und in ein Gesamtsystem der Firma Eurocommand prototypisch integrieren.
Die SmartSense&Rescue Technologien sollen in realen Anwendungsszenarien eingesetzt werden, diese werden im Projekt von der Feuerwehr des Landkreis Cham (LKC) konkretisiert und anschließend bewertet.
Ein möglicher Anwendungsfall ist die Rettung beziehungsweise das Auffinden von vermissten oder abgängigen Personen in großflächigen Arealen. Dargestellt ist ein erster Ansatz für das automatische Detektieren von Personen mit Hilfe der RGB- sowie Thermaldaten der Drohnenkamera. Die interessanten Thermalbereiche in der Szene werden genauer für die Suche nach einer möglichen Person untersucht.
Projektleitung | |
---|---|
Name | E-Mail @nue.tu-berlin.de |
Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora | sikora |
Mitarbeiter | |
---|---|
Name | E-Mail @nue.tu-berlin.de |
Markus Küchhold, M.Sc. | kuechhold |
Maik Simon, M.Sc. | simon |
Herbert Potechius, M.Sc. | potechius |