Nachhaltige Unternehmensentwicklung

Fabrikbetrieb und Virtuelle Produktentwicklung

Lehrmodul mit 6 Leistungspunkten nach ECTS.

Das Modul ist besonders geeignet für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik im Master.

LehrveranstaltungLV-ArtLPSWSP/W/WPSemester
FabrikbetriebVL22PSommer
Technologien der Virtuellen Produktentstehung IVL22PWinter
Methoden des Fabrikbetriebs M.Sc. 2LPUE22WPjedes
Übung zu Technologien der Virtuellen Produktentstehung IUE22WPWinter

(VL .. Vorlesung, UE .. Übung, IV .. integrierte Veranstaltung, LP .. Leistungspunkte, SWS .. Semestrwochenstunden, P .. Pflicht, W .. Wahl, WP .. Wahlpflicht)

Lernergebnisse

Die Studierenden sind fähig die mathematischen und informationstechnischen Werkzeuge der Modellierung und des vermittelten Fachwissens fallbasiert anzuwenden. Sie können Aufgabenstellungen aus der Praxis des Fabrikbetriebes und der Produktentstehung durch systematisches Handeln selbstständig lösen.

Lehrinhalte

  • Wertschöpfungsnetze
  • Arbeit und Qualifikation
  • Entwicklungen in der Produktionstechnik
  • Materialfluss- und Layoutplanung
  • mathematische Werkzeuge in der Produktionstechnik
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Produktionsprogrammplanung
  • Optimierung von Produktionsabläufen
  • Strategien zur Zuverlässigkeitssteigerung
  • Wandlungsfähigkeit der Fabrikelemente
  • Komplexitätsmanagement
  • Life Cycle Engineering
  • Vorgehensweise und Methoden bei der Produktentwicklung
  • Unterstützende informationstechnische Systeme für die Produktentwicklung Methoden der Modellierung
  • Virtuelle Prototypen
  • Systeme der digitalen Fabrik

Lehr- und Lernform

Die Lehrformen des Moduls sind Vorlesung (VL) als Pflichtteil und Übung (UE) als Wahlpflichtteil. Der erforderliche Leistungsumfang von 6 LP zum Bestehen des Moduls muss durch die beiden VL Fabrikbetrieb und Technologien der Virtuellen Produktentstehung mit insgesamt 4 LP und einer UE mit 2 LP erbracht werden. Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lehr- bzw. Lernmethoden eingesetzt. Es werden sowohl fachliche als auch methodische Inhalte vermittelt und anhand von Fallstudien diskutiert und angewendet. Das erstmalige Auswählen und Belegen einer UE aus dem Wahlbereich ist für die Leistungsprüfung verpflichtend. Ein Wechsel nach dem Belegen der ersten Wahlpflichtveranstaltung zu einer anderen ist nicht zulässig.

Voraussetzungen für die Teilnahme

erforderlichSehr gute Deutschkenntnisse sind für die Projektarbeit (Methoden des Fabrikbetriebs Bsc/ 2 LP) unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind.
wünschenswertMontagetechnik, Fabrikbetrieb und Industrielle Informationstechnik

Arbeitsaufwand

Kontaktzeit: 90 h

Haus-/Projektarbeit: 40 h

Vor- und Nachbereitungszeit: 20 h

Prüfungsvorbereitung: 30 h

Dauer des Modules

Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Anmeldung

Die bindende Auswahl von Wahlpflichtteilen erfolgt zum 1. Termin der jeweiligen Wahlpflichtveranstaltung. Zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung in Form einer Klausur - als Leistungsnachweis für die Pflichtveranstaltung (VL) „Einführung Fabrikbetrieb“ hat eine Rückmeldung im lehrbegleitenden Portal „ISIS2“ zu erfolgen. Die Zugangsdaten und Fristen für die Teilnahme werden zu Semesterbeginn in der entsprechenden VL bekannt gegeben.

Literaturhinweise

Ein Skript ist in Papierform vorhanden und kann in den Lehrveranstaltungen erworben werden. Elektronische Skripte sind nicht vorhanden.