Die Corona-Pandemie hat die grenzüberschreitende studentische Mobilität massiv erschwert. Die physische Anwesenheit vor Ort ist oftmals nicht möglich, Reisen nach Deutschland für Studienzwecke sind derzeit nur unter großen Mühen umsetzbar. Während Anbieter aus dem anglo-amerikanischen Raum bereits seit einigen Jahren von den Vorzügen etablierter digitaler Lehre profitieren, zeichnet sich der Studien- und Wissenschaftsstandorts Deutschland in der internationalen Wahrnehmung bisher noch durch die hohe Attraktivität des Angebots an Präsenzstudiengängen aus. Einen Beitrag, die hiesigen Studienangebote auch digital attraktiver zu gestalten, soll das Vorhaben GPE-D (Global Production Engineering Digital) leisten. GPE-D erweitert das bestehende Studienangebot von GPE Berlin um digitale Kurse und ermöglicht Studierenden die digitale Studierbarkeit des Studiengangs. Damit bietet das berufsbegleitende GPE-D-Curriculum die Chance, die Internationalität der Bewerber*innen zu erhöhen und den Transfer von Erkenntnissen aus dem Feld des Global Production Engineerings in neue Regionen zu bringen. Lehrinhalte, die vornehmlich die nachhaltige Produktion adressieren, können so global vermittelt werden und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung durch Ausbildung leisten.
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Etablierung eines digitalen Studienangebots „GPE Digital“ des weiterbildenden Masterstudiengangs GPE der Technischen Universität Berlin. Im Zuge dieses Prozesses werden in enger Zusammenarbeit mit den Lehrenden digitale Lehr- und Lernkonzepte erarbeitet, die die Grundlage für eine Richtlinie zur Digitalisierung von produktionstechnischen und -management Lehrinhalten bilden. Die Instruktion wird weitestgehend orts- und zeitunabhängig gestaltet und ermöglicht so ein berufsbegleitendes, weiterbildendes Masterstudium. Dies trägt dazu bei, dass Studierende geringere finanzielle Aufwendungen haben und ermöglicht somit, neue Zielgruppen insbesondere im Globalen Süden anzusprechen.
Dipl.-Ing. Valentin Eingarnter
+49 (0)30 314 73865
Raum PTZ 339
E-Mail-Anfrage