Nachhaltige Unternehmensentwicklung

BRAGECRIM - Development of Learnstruments for ensuring the transition of Brazilian and German manufacturing companies to Industry 4.0

Motivation

Deutsche und brasilianische Fertigungsunternehmen haben eine lange Tradition der Zusammenarbeit mit stark vernetzten Wertschöpfungsnetzwerken. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmenden Globalisierung zu sichern, muss sich die horizontale Integration ihrer Produktionsketten kontinuierlich an neue Innovationen anpassen. Die industrielle Wertschöpfung in Deutschland ist derzeit durch die Entwicklung hin zur vierten Stufe der Industrialisierung, der sogenannten Industrie 4.0, geprägt. Die disruptiven Innovationen hin zu einer Industry 4.0 haben einen erheblichen Einfluss auf die produzierende Industrie, indem sie ein Zusammenspiel von intelligenten Fabriken, intelligenten Produkten und intelligenten Dienstleistungen, eingebettet in ein Internet der Dinge und Dienste, auch industrial Internet genannt, etablieren. Um die Vorteile von Industry 4.0 für die deutsch-brasilianischen Wertschöpfungsnetzwerke zu ermöglichen, muss die Anwendung der neuen Technologien von Industry 4.0 konsequent über die gesamten Produktionsketten hinweg realisiert werden. Dazu muss ein Wissenstransfer über die wesentlichen Prinzipien der Industrie 4.0 von Deutschland nach Brasilien organisiert werden.

Zielsetzung

Das Ziel dieses Projekts ist es, diesen Wissenstransfer durch die Entwicklung und Implementierung von Lerninstrumenten für die Industrie 4.0 zu erreichen. Lerninstrumente sind Artefakte, die dem Lernenden automatisch ihre Funktionalität demonstrieren. Sie können im Klassenzimmer oder direkt am Arbeitsplatz eingesetzt werden und zielen darauf ab, die Lern- und Lehrproduktivität in der Ingenieurausbildung zu erhöhen. Die Lerninstrumente ermöglichen einen Wissenstransfer von Produktionsprinzipien der Industrie 4.0 im Bereich der Berufs-, Hochschul- und Fachausbildung an Auszubildende, Studenten und Mitarbeiter für die Arbeit in zukünftigen Produktionsumgebungen. Als erstes Ergebnis bietet dieses Projekt Synergieeffekte für beide Länder: in Brasilien durch den Zugang zu den neuesten Fertigungstechnologien und Innovationen der Industrie 4.0 und in Deutschland durch die effiziente und effektive horizontale Integration der brasilianischen Fabriken in die Wertschöpfungsnetzwerke. Als zweites Ergebnis bereitet dieses Projekt Auszubildende, Studenten und Angestellte in Brasilien und Deutschland auf die Arbeit in einer Industrie 4.0 Produktionsumgebung vor. Dieses Ergebnis trägt somit direkt dazu bei, den kontinuierlichen Bedarf an zukünftigen Ingenieuren und hochqualifizierten Mitarbeitern für den Fertigungssektor in Brasilien und Deutschland zu decken.

 

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.smartconnectedmanufacturing.de

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Bernd Muschard
+49 (0)30 314 24457
Raum PTZ 340
E-Mail-Anfrage

Gefördert durch:

Gefördert durch: