Die Vorlesung Höhere Optik (Advanced Optics) kann als 4-stündiges Wahlpflichtfach für Masterstudenten der Physik ab WS 2010/2011 gewählt werden. Sie umfasst zwei Semester:
Höhere Optik I (Wintersemester) vermittelt Grundlagen und weiterführende aktuelle Anwendungen aus der Wellenoptik und Laserphysik, der Lichtausbreitung und Wellenleitung, und befasst sich mit modernen Materialien für die Optik und Optoelektronik (Photorefraktive und organische Materialien, Designmaterialien mit künstlichen dielektrischen Funktionen, Photonische Kristalle, Metamaterialien, Halbleiter und deren Nanostrukturen).
Höhere Optik II hat als Inhalt Grundlagen und Anwendungen der Licht-Materie-Wechselwirkung, Nichtlinearen Optik (klassisches Chi(3)-Konzept und die semiklassische Behandlung mit optischen Blochgleichungen, Nichtlinear-optische Effekte 2. und 3. Ordnung) und der Quantenoptik (Einführung in die Quantenoptik mit Zwei-Niveausystemen, quantisiertes Licht in optischen Resonatoren, Klassische und nichtklassische Lichtquellen, Quantenoptik „beyond the two-level-system“).
Die Inhalte der Modulteile Advanced Optics I und Advanced Optics II sind so gestaltet, dass die Reihenfolge des Besuchs der Veranstaltungen frei wählbar ist. Die Studierenden lernen Grundlagen und Anwendungen der klassischen Optik und Quantenoptik und die zugehörige Phänomenologie kennen. In Vorlesungen und Laborpraktika werden ausgewählte Themen der Laserphysik, Quantenoptik, nichtlinearen Optik, Optoelektronik und Photonik theoretisch und experimentell bearbeitet. Zum Inhalt gehören moderne Anwendungen und wissenschaftlich-technologische Highlights der Optik und Photonik. Die Vorlesung gibt einen Ausblick auf aktuelle Forschung, Anwendung und Technologie. Das Modul vermittelt Grundlagen für experimentelles Arbeiten auf dem Gebiet der Optik. Kenntnisse aus der Experimentalphysik VI sind wünschenswert.
Weitere Infos: Vorlesungsverzeichnis