Slawomir Stanczak studierte Elektrotechnik mit Spezialisierung auf Regelungstechnik an der Technischen Universität Breslau und an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin). Er erhielt 1998 den Grad eines Dipl.-Ing. und 2003 den Grad eines Dr.-Ing. (summa cum laude) in Elektrotechnik, beide von der TU Berlin; die Habilitation (venialegendi) folgte im Jahr 2006. Seit 2015 ist er ordentlicher Professor für Netzwerktheorie an der TU Berlin und Leiter der Abteilung Drahtlose Kommunikation und Netze am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI). Prof. Stanczak ist seit 1997 in der Forschung und Entwicklung im Bereich der drahtlosen Kommunikation tätig. In den Jahren 2004 und 2007 war er Gastprofessor an der RWTH Aachen und im Jahr 2008 Gastwissenschaftler an der Stanford University, Stanford, CA, USA. Er ist Mitautor von zwei Büchern und mehr als 200 begutachteten Zeitschriftenartikeln und Konferenzbeiträgen auf dem Gebiet der Informationstheorie, drahtlosen Kommunikation, Signalverarbeitung und des maschinellen Lernens. Prof. Stanczak erhielt Forschungsgelder von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Best Paper Award der Deutschen Gesellschaft für Nachrichtentechnik im Jahr 2014. Er war Co-Vorsitzender des 14th International Workshop on Signal Processing Advances in Wireless Communications (SPAWC 2013). Von 2009 bis 2011 war er Associate Editor der European Transactions for Telecommunications (Informationstheorie) und von 2012 bis 2015 Associate Editor der IEEE Transactions on Signal Processing und von 2017 bis 2020 Vorsitzender der ITU-T Focus Group on Machine Learning for Future Networks including 5G. Seit 2020 ist Prof. Stanczak Vorsitzender des Vereins 5G BERLIN und Editor des IEEE Journal on Selected Areas in Communications für die Sonderausgabe "Machine Learning in Communications and Networks". Seit 2021 ist er Koordinator des 6G Research & Innovation Cluster und des Flaggschiffprojekts CampusOS.
Prof. Stanczak bietet regelmäßig Lehrveranstaltungen zu den Themen Maschinelles Lernen und Drahtloskommunikation an. Nähere Informationen finden Sie auf der englischsprachen Website.