Studienfachberatung Physik

Häufige gestellte Fragen zu den Praktika

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Anfänger-Praktikumsformen?

Um eine grobe Vorstellung davon zu geben, kann man den Unterschied folgendermaßen beschreiben: Das Grundpraktikum ist tendenziell mit einem zeitlich etwas geringeren Arbeitsaufwand verbunden, deckt systematisch ein sehr breites Spektrum an Versuchen ab und richtet sich an Studierende, die den Bereich Experimentalphysik zügig absolvieren wollen. Aus dem das Praktikum begleitende Buch "Das Neue Physikalische Grundpraktikum" können innerhalb der vorgegebenen Themengebiete Versuche ausgewählt werden.

Im Projektlabor ist die Wahl der Versuche relativ frei, die Experimente werden weitestgehend von der Gruppe selbst aufgebaut, und daher erfordert die Teilnahme ein höheres eigenes Engagement.

Ist ein Wechsel zwischen den beiden Formen des Anfängerpraktikums (Grundpraktikum und Projektlabor) möglich?

Zu Beginn jeden Semesters kann man erneut entscheiden, an welcher Form des Praktikums man teilnehmen möchte.

Wann muss man sich für die Anfänger-Praktika anmelden?

Die Anmeldung für das Projektlabor findet für gewöhnlich am Dienstag in der ersten Vorlesungswoche statt. Das Grundpraktikum verwendet das Moseskonto für die Verteilung, die Frist läuft in der Regel bis Mittwoch 18:00 in der ersten Vorlesungswoche.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um sich zum Fortgeschrittenenpraktikum anzumelden?

Für Studierende des Bachelorstudiengangs ist das vorherige Absolvieren des Moduls Experimentalphysik und ein Übungsschein aus einem Theoretische Physik Kurs nötig. Alle Informationen dazu hier.

Wie meldet man sich zum Fortgeschrittenenpraktikum an?

Die Anmeldung zum Fortgeschrittenenpraktikum erfolgt für Sommer- oder Wintersemester bis zum 15.3. oder 15.9. vor Beginn des Praktikum via Email oder persönlich.