Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften

Studienorientierung an der Fakultät II

Die Fakultät II – Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin ermöglicht interessierten Schüler*innen mit zahlreichen Angeboten noch vor dem Studienstart, Einblicke in das Universitätsleben und die Studienrichtungen der Fakultät zu bekommen.

Angebote für Schüler*innen

Allgemeine Angebote der Fakultät II

  • Hochschultage: Interessierte Schüler*innen der Oberstufe sind herzlich eingeladen den studentischen Alltag zu erleben, einen Einblick in die Universität zu bekommen und Informationen zum mathematischen oder naturwissenschaftlichen Studium zu sammeln.
  • Girls Day: Am Girls Day haben Schülerinnen die Möglichkeit, einen Tag mit Studentinnen zu verbringen und Workshops zu verschiedenen Studienrichtungen zu besuchen. Insbesondere bieten die Institute der Mathematik, der Physik und der Chemie Veranstaltungen im MINT-Bereich an.
  • Lange Nacht der Wissenschaften: Die Fakultät II ist bei der Langen Nacht der Wissenschaften mit zahlreichen Workshops, Vorträgen und Experimenten ihrer Studienrichtungen (Mathematik, Physik, Chemie) vertreten. Details entnehmen Sie bitte dem Programm des jeweiligen Jahres.

Angebote des Instituts für Mathematik

  • Online-Vorkurs Mathematik: Schüler*innen und Studieninteressierte können hier den eigenen mathematischen Kenntnisstand reflektieren und Lücken zur Vorbereitung auf ein Studium schließen.
  • Mathematische Zirkel: Dieses Angebot richtet sich an interessierte Schüler*innen ab der 5. Klasse, die sich regelmäßig mit mathematischen Inhalten beschäftigen möchten, die über das Schulwissen hinausgehen.
  • MATH+ Adventskalender: In der Vorweihnachtszeit können Schüler*innen ab der 10. Klasse an mathematischen Aufgaben knobeln, die über den Schulstoff hinausgehen und dabei spannende Einblicke in die Mathematik-Forschung und den Berufsalltag von Mathematiker*innen erhalten.
  • MathInside: Wissenschaftler*innen präsentieren Schüler*innen der Oberstufe drei Mal im Jahr an einem Vormittag die spannenden Seiten der Mathematik und stellen einen faszinierenden Bezug zu unserem Alltag her. Die Veranstaltungen finden in der Urania Berlin statt.
  • Rent-a-Prof: Schüler*innen in den Klassenstufen 8 bis 13 können an einer speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Vorlesung teilnehmen und Berufsbilder sowie Tätigkeitsfelder von Mathematiker*innen kennenlernen.
  • Mathematische Spielstraße: Durch Experimente, Knobeleien und Zaubereien können Schüler*innen ab Klasse 6 in die Besonderheiten der Mathematik eintauchen und so den Bezug zu unserem Alltag kennenlernen.
  • Praktikumsmöglichkeiten der Mathematischen Fachbibliothek: Im Rahmen ihres Betriebspraktikums können Schüler*innen Einblicke in die Organisation einer wissenschaftlichen Bibliothek erhalten und die Vielfalt der Mathematik kennenlernen.
  • Studienfachberatung Mathematik: Bei Fragen zu den mathematischen Studiengängen und rund um das Studium helfen die unterschiedlichen Ansprechpersonen am Institut für Mathematik sehr gern weiter!

Angebote der Institute für Physik

  • LABgirls Physik: Dieses Physik-Projektlabor richtet sich an Schülerinnen ab der 10. Klasse, die Lust haben, in kleinen Gruppen mit anderen interessierten jungen Frauen physikalische Experimente durchzuführen, die Universität kennenzulernen und den beiden Physik-Studentinnen, die das Angebot leiten, Fragen rund ums Studium zu stellen. Der Einstieg ist jederzeit möglich und die Teilnahme kostenlos.
  • Praktikumsmöglichkeiten in unterschiedlichen Arbeitsgruppen der Physik: Schüler*innen können ein zwei- bis dreiwöchiges Betriebspraktikum an den Instituten für Festkörperphysik sowie für Optik und Atomare Physik absolvieren. So bekommen die Praktikant*innen die Möglichkeit, in das Physikstudium hineinzuschnuppern, einen Einblick in die Tätigkeiten von Wissenschaftler*innen und lernen Berufsfelder an der Universität kennen.
  • Studienfachberatung Physik: Bei Fragen zu den Physik-Studiengängen und rund um das Studium helfen die unterschiedlichen Ansprechpersonen an den Physikalischen Instituten sehr gern weiter!

Angebote des Instituts für Chemie

  • clever@tu-berlin: An der TU Berlin heißt das, Chemie im Labor erleben, verstehen, erklären und reflektieren. Im Chemielabor experimentieren Schüler*innen selbständig und haben so die Gelegenheit, Chemie einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu erleben. Die Versuche haben, so oft es möglich ist, einen Bezug zum alltäglichen Leben. Dabei bilden Alltagsgegenstände den Ausgangspunkt. Bei Bedarf kann auch in einem Vortrag auf das Chemie-Studium und das Lehrangebot des Instituts für Chemie eingegangen werden.
  • ChemClub:Der ChemClub ist ein Angebot für Schüler*innen, um sich vertiefend mit Chemie auseinanderzusetzen und richtet sich insbesondere an alle Schüler*innen aus Berlin und dem Umland ab der 10. Jahrgangsstufe. Du wolltest immer schon mal wissen, warum Diamant so hart ist und Graphit so weich? Du wolltest immer schon mal wissen, warum Feuerwerk so bunt ist und wie das wissenschaftlich genutzt werden kann? Dann ist ChemClub genau das Richtige für Dich.
  • LABgirls Chemie: Bei diesem Angebot haben Schülerinnen ab der 10. Klasse die Möglichkeit, Versuche aus dem Bereich der Physikalischen Chemie durchführen. Ein besonderer Fokus wird hier auf Versuche aus dem Bereich der Detergenzien (aktive Inhaltsstoffe sämtlicher Reinigungsmittel) und Tenside sowie der Oberflächenspannung gelegt. Dabei können sie Fragen rund um das Chemie-Studium stellen und Uniluft schnuppern. Die Teilnahme ist kostenlos.
  • IChO-AG@tu-berlin: Die monatlich stattfindende AG hat zum Ziel, potentielle Teilnehmer*innen auf die Chemie-Olympiade vorzubereiten.
  • Kooperationen: Schülerinfotage der TU Berlin, Lange Nacht der Wissenschaften in allen ungeraden Kalenderjahren, Girl’s Day, Boy’s Day, Studieren ab 16, Techno-Club, Femtec, Studienkolleg der TU Berlin und MINT-EC e.V..
  • Studienfachberatung Chemie: Bei Fragen zu den Studiengängen der Chemie und rund um das Studium helfen die unterschiedlichen Ansprechpersonen am Institut für Chemie sehr gern weiter!

Weitere Angebote der TU Berlin

Stabsstelle für Strategische Maßnahmen

Gebäude BEL
Raum BEL 212