Wissenschaftliches Programmieren mit Julia
Programmierkenntnisse stellen heutzutage eine wichtige Qualifikation in allen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen dar. Die in dieser Lehrveranstaltung vermittelten grundlegenden Inhalte lassen sich daher universell einsetzen und dienen als Basis für die Entwicklung komplexer Anwendungen oder das Erlernen weiterer Programmiersprachen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls »Wissenschaftliches Programmieren mit Julia« sind die Teilnehmenden in der Lage, in Julia geschriebene Programme zur Lösung numerischer Probleme zu verstehen und zu erweitern sowie selbständig Ansätze für die Lösung numerischer Aufgabenstellungen zu programmieren.
- Grundlegende Programmierkonzepte
- Interaktives Programmieren mit Pluto und Jupyter
- Kennenlernen und Vertiefung Julia-spezifischer Konzepte
- Auswertung und Darstellung von Daten
- Wissenschaftliches Rechnen
- Einbindung anderer Programmiersprachen
Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Registrierung auf der Anmeldeseite nötig.