Wir begrüßen sehr herzlich
Herrn Prof. Dr. Hanno Gottschalk.
Er vertritt ab dem 1. April 2023 das Fachgebiet "Mathematische Modellierung von industriellen Lebenszyklen“ am Institut für Mathematik. Die Ernennung von Herrn Gottschalk ist damit die erste von drei neuen TU-Professuren für das Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science (WvSC). Er wird dort zukünftig die fachliche Betreuung des Technologiefelds “Digitalisierung” übernehmen, welches als Querschnittsebene über den drei WvSC-Themen “produktionstechnischer Wandel”, “Mobilitätswandel” und “Energiewandel” liegt.
Prof. Dr Hanno Gottschal studierte Mathematik sowie Theoretischer Physik an der Universität Bochum. Im Jahr 1999 promovierte er dort mit einer Arbeit zu Streuung in der lokalrelativistischen Quantenfeldtheorie. Die Habilitation zu Modellen und Strukturen der Quantenfeldtheorie erfolgte 2003 an der Universität Bonn. Bis zu seinem Ruf an die TU Berlin vertrat Herr Prof. Gottschalk das Arbeitsgebiet Stochastik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dort war er von 2020 bis 2022 Vorsitzender des interdisziplinären Zentrums „Machine LearningandData Analytics“ und von 2016 bis 2018 Sprecher desInstituts für Mathematical Modelling, Analysis and Computational Mathematics (IMACM) und seitdem stellvertretender Sprecher. Zudem war er von 2007- 2011 Inhaber der Kernkompetenz für das probabilistische Design von Gasturbinen bei Siemens Energy.
Ein Themenschwerpunkt seines neuen Fachgebiets wird dabei in der Nutzung probabilistischer Methoden für das Design von Produkten sowie in der industriellen Anwendung von generativer KI liegen. Hierfür wendet Prof. Gottschalk in seiner Forschung sowohl klassische Methoden der physikalischen Modellierung an, z.B. auf dem Feld der robusten Bestimmung der Länge von Nutzungszyklen industrieller Produkte, als auch datengetriebene Modellierungen durch Neuronale Netze mit Anwendung auf die echtzeitfähige Steuerung von Industrieanlagen oder auf das automatisierte Fahren.
