Jedes Jahr verleiht das Manufacturing Excellence Netzwerk (MX-Netzwerk), das im Bereich der Produktion und Logistik führende Netzwerk für den Austausch von Best Practices im deutschsprachigen Raum,...
Das Umweltmanagement-Projekt „Aus Schrott mach Rad“ möchte im Sinne des Re-Use-Gedankens verwaiste, offenkundig aufgegebene Fahrräder auf dem Gelände des TU-Campus Charlottenburg wieder...
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer wurde von Papst Franziskus in die Berater-Runde des Vatikans zur „ganzheitlichen Entwicklung des Menschen“ berufen. Das sogenannte „Dikasterium für den Dienst zugunsten der...
Die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und die Berliner Hochschulen haben sich darauf verständigt, die bereits am 14. Dezember 2020 vereinbarten Maßnahmen zur Beschränkung von Kontakten und...
Die Verkehrswissenschaftlerin und Erste Vizepräsidentin der TU Berlin Professorin Dr.-Ing. Christine Ahrendist in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen worden. Die...
Bei besonders extremen Infektionslagen mit einer Inzidenz von mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in einer Woche soll von den Ländern der Bewegungsradius auf 15 Kilometer um den Wohnort...
In welchen gesellschaftlichen Bereichen welche Corona-Maßnahmen sinnvoll sind, diskutiert das Forschungsteam um Prof. Dr. Kai Nagel aus dem Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik in...
Erstens: Ackerböden und Böden des Obst- und Gemüseanbaus zeigen weltweit eine hohe Kontamination mit Mikroplastik-Partikeln. Klärschlämme und der Einsatz großflächiger Plastikfolien (Mulchfolien), die...
Mit einem Paukenschlag endete das ohnehin extreme Jahr 2020 für die TU Berlin: Der Nachrichtentechniker und Humboldt-Professor Giuseppe Caire erhielt für seine revolutionären Entwicklungen zur...
Angesichts von pandemiebedingten Einschränkungen im Studienbetrieb an den Hochschulen führt das Land Berlin auch für das Wintersemester 2020/2021 eine verlängerte Regelstudienzeit für Studierende ein....