Das Start-up FACTOR 4 SOLUTIONS der TU Berlin hat einen Systemregler entwickelt, der in Kältezentralen zum Einsatz kommt und CO2-Emissionen verringert. Für diese Geschäftsidee wurde das Team Sieger in der dritten Runde beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW). Das Start-up für Umwelt- und Energietechnik hatte bereits in der ersten Runde des Wettbewerbs den Hauptpreis erhalten. Der erste Platz ist mit einem Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro dotiert.
Am Mittwoch, dem 5. Juli 2023, fand die diesjährige Abschlussprämierung des BPW 2023 statt. Überreicht wurden die Preise durch die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey, den brandenburgischen Wirtschaftsminister Jörg Steinbach und den Vorstand der Investitionsbank Berlin (IBB) Hinrich Holm.
FACTOR 4 SOLUTIONS
Seien es Krankenhäuser, Rechenzentren, Kühlhäuser oder Veranstaltungszentren – der Energiebedarf für die Kältetechnik ist hoch und liegt bei rund 16 Prozent des bundesdeutschen Jahresbedarfs an Strom. FACTOR 4 SOLUTIONS ermöglicht allen Betreiber*innen von Kältesystemen eine Verringerung des Energieeinsatzes um 20 Prozent, teilweise sogar um bis zu 75 Prozent. Möglich wird dies durch eine Soft- und Hardwarekombination, einem technologieoffenen, universellen, Know-how basierten Systemregler (KI).
Zum Gründungsteam von FACTOR 4 SOLUTIONS gehören Stefan Petersen, Walther Hüls, Adriana Rotaru, Carsten Hausherr und Jan Albers. Das Team wird am Centre for Entrepreneurship der TU Berlin (CfE) betreut und über ein EXIST-Gründungsstipendium finanziert. Prof. Dr. Felix Ziegler, der ehemalige Leiter des Fachgebiets Wärmeübertragung und -wandlung der TU Berlin, unterstützt das Start-up als Mentor.
Über den Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg
Der BPW ist in drei Phasen untergliedert, in denen Gründer*innen ihr Geschäftskonzept – Businessplan oder Business Model Canvas – zur Bewertung einreichen können. Hinter dem BPW stehen als Organisatoren die Investitionsbank Berlin (IBB), die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB). Der Wettbewerb wird gemeinsam durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg unterstützt sowie aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert.
Centre for Entrepreneurship
Unter dem Dach des Centre for Entrepreneurship (CfE) bündelt die TU Berlin ihre Aktivitäten rund um das Thema Entrepreneurship. Zum CfE gehören der Startup-Support, der Transfer Support und das Fachgebiet Entrepreneurship und Innovationsmanagement.
Das CfE bietet bedarfsorientierte Gründungsunterstützung in einem deutschlandweit einzigartigen, meilensteinbasierten Inkubationsprozess an. Dazu gehört neben Beratung und Coaching auch die Bereitstellung von Infrastruktur wie Büroräume, Labore und Coworking Spaces sowie mit der StarTUp School ein breites Qualifizierungsprogramm. Gründer*innen aus der Wissenschaft werden systematisch unternehmerisch ausgebildet und im Startup-Inkubator über sechs bis 18 Monate betreut. Die am CfE betreuten Gründungsteams erreichen regelmäßig Top-Platzierungen bei renommierten Gründungswettbewerben.
Weiterührende Informationen

Team FACTOR 4 SOLUTIONS