Alle News

Innovationen für industrielle Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Making the Difference“ geht es dieses Jahr bei der HANNOVER MESSE um die industriellen Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Auch die TU Berlin präsentiert sich hier mit diversen Projekten und Ideen.

Das Zentrum für geistiges Eigentum der TU Berlin präsentiert eine Vielzahl innovativer Systemlösungen und Produktideen aus den Instituten der TU Berlin. Zudem zeigt das Formula Student Team FaSTTUBe seinen Rennwagen. Darüber hinaus werden vier Start-ups aus dem Centre for Entrepreneurship der TU Berlin auf der Messe vertreten sein. Bei diesen geht es unter anderem um Themen wie Drohnentechnik, Umwandlungstechnologien für nachhaltige Energiespeicherung, additive Fertigungsverfahren sowie um umweltfreundliche Analyse- und Testsysteme.

  • Wann und wo: Zu sehen sind die TU-Projekte auf der HANNOVER MESSE vom 17. April bis 21. April 2023 auf dem Innovationsmarkt Berlin-Brandenburg in der Halle 2 Future Hub 6, Stand C54

TU-Projekte im Überblick

DiAvEn - Labfly für Transporte von Laborproben

DiAvEn bietet mit dem Produkt Labfly eine Lieferdrohne. Das eigens entwickelte Lokalisierungssystem ermöglicht einen zuverlässigen urbanen Betrieb von Drohnen. Die Labfly kann sogar innerhalb von Gebäuden vollautomatisiert betrieben werden und auf engstem Raum punktgenau landen. Das besonders effiziente Design der Drohne resultiert in weniger Emissionen bei einer hohen Reisefluggeschwindigkeit und geringen Betriebskosten. Labfly kann ein Kilogramm über eine Strecke von 20 Kilometern sicher und verkehrsunabhängig transportieren. Der Transportraum in der Drohne ist isoliert und die Temperatur wird überwacht. Eine Flugmission kann mit wenigen Klicks mittels der eigens entwickelten App gestartet und zu jeder Zeit überwacht werden. Aktuell wird die Labfly für Transporte von Laborproben zwischen Krankenhäusern eingesetzt. Webseite: https://diaven.de/ 

Endless Industries - Endlosfaser-3D-Drucktechnologien

Endless Industries bietet patentierte Endlosfaser-3D-Drucktechnologien an. Als Spezialist für Druckköpfe und Materialien arbeitet Endless Industries eng mit Herstellern von industriellen 3D-Druckern zusammen, um ihre Technologie in die Hände der Kunden zu bringen. Endless Industries produziert hochwertige Endlosfaser-Filamente und patentierte Druckköpfe. Damit können enorm starke und dennoch leichte Bauteile hergestellt werden, die in Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Medizintechnik und Maschinenbau eingesetzt werden. Webseite: https://endless-industries.de/

FaSTTUBe – Studierende entwickeln elektrisches Rennauto

FaSTTUBe, das Formula Student Team der TU Berlin, ist ein Projekt bei dem ca. 70 Student*innen verschiedener Fachrichtungen ein Jahr lang ein selbst entwickeltes elektrisches Rennauto bauen. Mit diesem treten sie weltweit auf Wettbewerben gegen andere Universitäten an. Dieses Jahr sind sie mit ihrem letzten und erfolgreichsten Verbrenner aus den Jahren 2020 bis 2022 als Ausstellungsstück vor Ort. Webseite: www.fasttube.de

Hydro2X – Optimierung von Energie-Nutzung und -Speicherung

Hydro2X entwickelt KI-gestützte Software, um die Nutzung und Speicherung von netzdienlich abgeregelter Energie zu optimieren. Durch akkurate Vorhersagen lokaler Abschaltungen von Wind- und Solarparks, werden unabhängige Stromerzeuger dabei unterstützt, Speichersysteme für nicht nutzbare Erzeugungskapazitäten vorausschauend zu optimieren und deren Anschaffung und Betrieb so wirtschaftlicher zu gestalten. Kurzfristig sollen wegweisende Pilotprojekte ermöglicht werden, wie das Laden einer E-Auto Flotte aus abgeregelter Energie vor dem Netzeinspeisepunkt. Langfristig kann vor allem die Erzeugung und der Vertrieb von grünem Wasserstoff aus überschüssigen Kapazitäten wirtschaftlicher gestaltet werden. Webseite: www.hydro2x.com/

LIQUIDLOOP - Revolution in der umweltfreundlichen Analyse- und Testmethodik

LIQUIDLOOP entwickelt vielseitige, flexible und skalierbare Forschungsinstrumente und bietet komplette Test- und Analyselösungen für die elektrochemische Forschung. Das hochentwickelte, einfach zu bedienende Massenspektrometriesystem liefert präzise Echtzeitdaten über die elektrokatalytischen Reaktionen in einer flüssigen Umgebung. Webseite: https://www.liquidloop.eu/

Zentrum für geistiges Eigentum - Innovationen der Technischen Universität Berlin

Entdecken Sie die neuesten patentgeschützten Technologien, die von Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Berlin entwickelt wurden. Die Erfindungen, die auf der HANNOVER MESSE präsentiert werden, decken ein breites Spektrum an Technologiebereichen wie Physik, Elektronik, Energie aber auch Chemie, Biotechnologie ab. Webseite: www.zfge.tu-berlin.de

Weiterführende Informationen

Online-Kooperationsplattform Berlin Brandenburg

Kontakt

Dr. Thorsten Knoll
TUBS GmbH
E-Mail: knoll(at)tubs.de