Am 1. Juni findet der bundesweite Tag der Tutorienarbeit statt. Der Tag wurde 2019 vom Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen ins Leben gerufen und soll auf die wichtige und notwendige Arbeit von Tutor*innen aufmerksam machen.
Tutor*innen bereichern die Lehre, unterstützen auf besondere Weise das studentische Lernen und sind gleichzeitig Ansprechpersonen auf Augenhöhe für viele Fragen rund um das Studium. Ihre Arbeit erleichtert vielen Studierenden den Studieneinstieg und ist oft maßgeblich für die Studienmotivation und den Lernerfolg. Die TU Berlin möchte diesen Tag nutzen, um all ihren Tutor*innen für ihr Engagement zu danken: Ihre Leidenschaft für die Lehre, für die Begleitung und Betreuung von Studierenden ist ein wichtiger und wertvoller Bestandteil der Arbeit an der TU Berlin.
Wir laden auch alle Lehrenden dazu ein, ihre Wertschätzung gegenüber ihren Tutor*innen auszudrücken und sich bei ihnen für ihr Engagement zu bedanken. An der Fakultät IV erfährt der Tag beispielsweise eine besondere Aufmerksamkeit: Lehrende sind hier dazu aufgerufen, ihre Tutor*innen in den Tutorien zu besuchen und ihnen ein von der Fakultät organisiertes Geschenk zu überreichen.
Christian Schröder, Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung betont: „Tutor*innen sind Lehrende und gleichzeitig auch Lernende in Studiengängen. Sie haben damit einen wichtigen Schritt innerhalb unserer wissenschaftlichen Community gemacht und bilden eine wesentliche Gruppe unter den Lehrenden. Mit meinen studentischen Beschäftigten pflege ich seit jeher einen intensiven Austausch und beachte ihre Rückmeldungen, da sie in kleineren Gruppen im direkteren Austausch mit den Studierenden sind. Unsere Tutor*innen sind für uns ausgesprochen wertvoll und ich möchte mich bei ihnen auch auf diesem Weg für ihre engagierte Arbeit ausdrücklich und herzlich bedanken. Wir brauchen euch!“
Die Aufmerksamkeit und die Wertschätzung für die tutorielle Arbeit sind auch deswegen wichtig, weil häufig der Nachwuchs fehlt. Dieser Tag soll die Tutorienarbeit sichtbarer machen und auf ihre enorme Bedeutung hinweisen. Nicht zuletzt kann dadurch bei Studierenden vielleicht auch das Interesse an einer Bewerbung als Tutor*in geweckt werden. Ihnen steht als Begleitung mit Train the Tutor plus auch ein eigens auf die tutorielle Arbeit zugeschnittenes hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm zur Seite, welches den Tutor*innen mit praxisnahen und handlungsorientierten Beispielen und Tipps den Einstieg in die Lehre erleichtert.
