Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail zusammengefasst in einem PDF-Dokument max. 5 MB an Prof. Dr.-Ing. Dietmar Göhlich (sekretariat@mpm.tu-berlin.de).
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Stand: 22.04.22, Bewerbungsfrist: 08.05.22
Kennziffer: M2G_AP2-3
Einstellungsdauer: voraussichtlich vom 01.05.22 - 30.04.24
Aufgabengebiet:
Erwünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:
Wir bieten:
Wir bieten Ihnen eine intensive Betreuung, ein angenehmes Arbeitsklima in einem interessanten, sehr praxisnahen Projekt sowie einen modernen PC-Arbeitsplatz.
Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und relevanten Zeugnissen richten Sie bitte mit der Kennziffer M2G_AP2-3 an:
Dr.-Ing. Enrico Lauth
E‑Mail: enrico.lauth(at)tu-berlin.de
Stand: 08.04.22, Bewerbungsfrist: 22.04.22
Kennziffer: MPM_PRO_MT
Einstellungsdauer: voraussichtlich vom 01.04.22 - 30.11.22
Stand: 08.04.22, Bewerbungsfrist: 22.04.22
Kennziffer: MPM_PRO_CAD
Einstellungsdauer: voraussichtlich vom 01.04.22 - 30.11.22
Stand: 30.03.22, Bewerbungsfrist: 16.04.22
Kennziffer: MPM_ELONSO
Einstellungsdauer: voraussichtlich vom 01.04.22 - 30.09.24
Aufgabengebiet:
Das Fachgebiet Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik (MPM) untersucht seit vielen Jahren verschiedenste Forschungsfragen zur nachhaltigen Elektrifizierung des Bus- und Schwerlastverkehrs. Ein vielversprechender Ansatz fur den Fernverkehr ist der Einsatz von Oberleitungen auf Autobahnen und Fernstrafen, an denen die Batterien
der Fahrzeuge mit Pantographen während der Fahrt geladen werden können. Diese aus der Bahntechnik bekannte Technologie muss für den Einsatz bei Strafenfahrzeugen (mit Querbewegungen oder An- und Abkoppelmanövern während der Fahrt) erheblich weiterentwickelt und experimentell abgesichert werden. Im Rahmen eines Forschungsprojekts
soll hierzu am Fachgebiet MPM ein hochdynamischer Prüfstand für LKW-Pantographen entwickelt und in Betrieb genommen werden.
Als studentischer Mitarbeiter/ studentische Mitarbeiterin wirken Sie in der konstruktiven Phase, dem Aufbau und dem Testing mit. In diesem interdisziplinären Projekt arbeiten Sie eng verzahnt mit unseren Industriepartnern, unserer hausinternen Werkstatt und dem Fachgebiet SMS zusammen.
Sie wirken als studentische Hilfskraft innerhalb dieses Projektes in folgenden Bereichen mit:
Erwünschte Kenntnisse und Fähigkeiten: