Ziel der integrierten Veranstaltung ist die Vermittlung eines umfassenden Verständnisses des industriellen Produktentstehungsprozesses. Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse zur Planung und Entstehung mechanischer und mechatronischer Produkte von der ersten Konzeptidee über die Konstruktion und Entwicklung bis zum Markteintritt. In der Übung ist ein komplexes mechatronisches Produkt zu konzipieren, zu entwerfen und umzusetzen. Hierbei wird besonderer Wert auf das Wechsel- und Zusammenspiel von mechanischem und elektrisch- regelungstechnischem Entwurf gelegt.
Achtung: Die Veranstaltung hat eine beschränkte Teilnehmerzahl (20 Student*innen). Für die Teilnahme ist eine Anmeldung innerhalb der gestellten Frist erforderlich.
Noch Fragen?
In MOSES findest du alle Informationen zur IPE Veranstaltung
Otto Maier
Das Ziel des Moduls ist ein tiefergehendes Verständnis von mechatronischen Systemen in der Programmierumgebung MATLAB/ Simulink. Die Studierenden erlangen umfangreiche Kenntnisse zur Modellbildung, Abstraktion und Implementierung. Die vermittelten Inhalte sind hierbei domänenübergreifend anwendbar. Die Vertiefung des Stoffs erfolgt direkt an einem Beispielsystem, das hardwareseitig vorliegt und dessen Verhalten mit numerischer Simulation abzubilden ist. Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation werden auf diese Weise verinnerlicht.
Achtung: Die Veranstaltung hat eine beschränkte Teilnehmerzahl (20 Student*innen). Für die Teilnahme ist eine Anmeldung innerhalb der gestellten Frist erforderlich.
Noch Fragen?
In MOSES findest du weitere Informationen zur SMS Veranstaltung
Otto Maier
Was?
Ziel ist die Vermittlung von Methoden, mit denen die ökologischen und sozialen Probleme technischer Produkte besser verstanden und gelöst werden können. Es werden keine „perfekten“ Methoden erklärt – denn die gibt es noch nicht - sondern eine kritische Diskussion über verschiedene Ansätze mit ihren Stärken und Schwächen geführt. Zusätzlich zum Erklären und Diskutieren werden verschiedene Methoden in einem Projekt auf ein konkretes technisches Produkt angewendet.
Für wen?
„Technik“-Studierende, insbesondere an der Fakultät V, die erkannt haben, dass unsere aktuelle Technikgestaltung mit einer nachhaltigen Welt nicht so richtig zusammenpasst.
Von wem?
Engagierten WiMis und Studis – aus Blue Engineering, der Nachhaltigkeitsforschung und der Konstruktion.
Wo?
Seit Sommersemester 2022 wieder live in Präsenz – Informationen zu Ort und Zeit auf ISIS
Noch Fragen?
Bei MOSES findest du alle weiteren Informationen zur EnWiNaP Veranstaltung
Achtung: Die Veranstaltung hat eine beschränkte Teilnehmerzahl (50 Student*innen). Für die Teilnahme ist eine Anmeldung auf ISIS innerhalb der gestellten Frist erforderlich.
Ziel des Moduls ist es, dass Studierende in Gruppen ausgewählte Themen aus dem Bereich Produktentwicklung bearbeiten und praxisnahe Erfahrungen im Projektmanagement erwerben. Die typischen Phasen eines Entwicklungsprojektes werden im Team durchlaufen um berufsbefähigende Kompetenzen zu vermitteln. Es werden aktuelle Forschungs- und Industrieprojekte des Fachgebietes behandelt, um die anwendungsorientierte Problemlösungskompetenz weiter auszuformen. Neben der Bearbeitung theoretischer, konstruktiver und/oder experimenteller Aufgaben soll auch die Recherche aktueller Quellen zum übergeordneten Projektthema und die damit verbundene selbstständige Erweiterung und Detaillierung des ingenieurtechnischen Fachwissens Gegenstand des Projektes sein. Da dieses Projekt für Studierende im Masterstudium angeboten wird, werden abhängig von der Aufgabenstellung grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Konstruktion, Mechatronik, Entwicklungmethodik, Simulation oder Kostenbetrachtung gefordert bzw. müssen diese erarbeitet werden.
Noch Fragen?
Weitere Informationen findet ihr im Modultransfersystem MTS und im aktuellen MPM Projektarbeiten Kurs auf ISIS