Das Modul Konstruktionslehre 3 behandelt folgende Themen:
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, einer Übung sowie Sprechstunden in Kleingruppen zur Bearbeitung der Hausaufgaben. Zu den Hausaufgaben werden regelmäßig Sprechstunden angeboten. Abschließend haben die Studierenden die Möglichkeit, Ihr Produkt im Rahmen einer Präsentation vorzustellen.
Ziel des Moduls ist es, dass bereits erworbene Wissen aus Konstruktionslehre 1 und 2 auf eine komplexe industrienahe Fragestellung anzuwenden. Hierzu werden semesterbegleitend in Teams aus drei Personen zwei Hausaufgaben bearbeitet. Dabei organisieren sich die Teams intern zunächst anhand von Meilenstein- und Arbeitsplänen. Gemeinsam werden durch Kreativtechniken Konzepte für die Entwicklung eines spezifischen Produkts erarbeitet und bewertet. Für ein ausgewähltes Konzept werden dann alle nötigen Auslegungsschritte nach Norm (mit KissSoft) durchgeführt, die dann in die Gestaltung eines CAD Modells einfließen. Ergänzt werden diese Aktivitäten durch die Erstellung einer Montageanleitung sowie einer Dokumentation.
Noch Fragen?
Weitere Details zu KL3 findet ihr im MTS
Das Modul Konstruktionslehre 3 ist eine Portfolioprüfung, die sich zusammensetzt aus:
Hausaufgaben (70 Portfoliopunkte)
Der Besuch der integrierten Lehrveranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis der computergestützten Konstruktionsmethoden im Automobil- und Maschinenbau. Die Absolventen bekommen Einblick in die CAD gestützten Entwicklungsmethodiken der industriellen Praxis. In der Übung werden grundlegende Konzepte zum Entwurf von Bauteilen und Systemen mit dem CAD-Programm Siemens NX vertieft. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen des CAD Systems werden Übungsaufgaben bearbeitet, die exemplarisch den Entwurf von Bauteilen und Systemen zeigen.
Darüber hinaus werden den Studierenden die besonderen Aspekte der Einbindung von CAD in die Entwicklungsprozesse vermittelt. Dabei werden insbesondere die Prozessketten zur Fertigung mit konventionellen Verfahren, CNC oder additiver Fertigung berücksichtigt. Zudem wird gezeigt wie CAD zur virtuellen Produktentstehung beiträgt.
Noch Fragen?
Weitere Informationen zur CADiAuM findet ihr im MTS oder im aktuellen CADiAuM Kurs auf ISIS
Otto Maier
Description
The aim of this module is firstly to give students a basic insight into different components relevant to electric mobility, including their basic function and relevant design parameters. Secondly, a system based holistic approach is taught, considering drive train concepts, storage systems and charging technologies. This module is targeted towards engineering students who wish to broaden their perspective beyond conventional vehicles and gain important knowledge to understand the challenges of electrification and redesigning mobility towards a sustainable environment. The module will also provide a learning platform to enhance students understandig of relevant components. At the end of this module, the students will have an overview to several elements relevant to transport engineering and operations, including but not limited to analysis of energy source, storage system and propulsion.
The number of participants is limited to 30 students
Any more questions?
Further information can be found on the Modultransfersystem MTS or the current EVTech course on ISIS
Ziel des Moduls ist es, dass Studierende in Gruppen ausgewählte Themen aus dem Bereich Produktentwicklung bearbeiten und praxisnahe Erfahrungen im Projektmanagement erwerben. Die typischen Phasen eines Entwicklungsprojektes werden im Team durchlaufen um berufsbefähigende Kompetenzen zu vermitteln. Es werden aktuelle Forschungs- und Industrieprojekte des Fachgebietes behandelt, um die anwendungsorientierte Problemlösungskompetenz weiter auszuformen. Neben der Bearbeitung theoretischer, konstruktiver und/oder experimenteller Aufgaben soll auch die Recherche aktueller Quellen zum übergeordneten Projektthema und die damit verbundene selbstständige Erweiterung und Detaillierung des ingenieurtechnischen Fachwissens Gegenstand des Projektes sein. Da dieses Projekt für Studierende im Bachelorstudium angeboten wird, werden abhängig von der Aufgabenstellung grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Konstruktion, Mechatronik, Entwicklungmethodik, Simulation oder Kostenbetrachtung gefordert bzw. müssen diese erarbeitet werden.
Noch Fragen?
Weitere Informationen findet ihr im Modultransfersystem MTS für Projekt Produktentwicklung und im aktuellen MPM Projektarbeiten Kurs auf ISIS