Studierende haben die Möglichkeit sowohl theoretisch als auch experimentell ausgerichtete Abschlussarbeiten im Bachelor und Master am MPM anzufertigen. Neben den ausgeschriebenen Themen können je nach Ausrichtung und Vorkenntnisse weitere Abschlussarbeiten bei uns angefertigt werden. Kontaktieren Sie uns!
Stand: 22.06.2022, möglicher Start: ab sofort
Das Fachgebiet MPM forscht im Rahmen des Industrie- und Wissenschaftscampus "Werner von Siemens Centre of Industry and Science" gemeinsam mit Industriepartnern an Methoden zur Konstruktion von additiv gefertigten Komponenten für die elektrischen Antriebssysteme der Zukunft. Das Designkonzept der Kupfer-Wicklungen hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtgröße und damit auf die Leistungsdichte des elektrischen Antriebssystems. Mit Hilfe der additiven Fertigung (im Englischen Additive Manufacturing, oder AM) können völlig neue Wicklungskonzepte geschaffen und damit der Maschinenwirkungsgrad entsprechend erhöht werden.
Im Rahmen des Projektes werden neue Ansätze zur Entwicklung von Wicklungskomponenten eines Elektrischen Antriebs zur Herstellung mittels Cold Spray Additive Manufacturing (Cold Spray AM - CSAM) erforscht. Im industriellen Kontext ist die Minimierung von Fertigungskosten und/oder -zeiten oft eine wesentliche Voraussetzung für die Integration von CSAM in bestehende Produktentwicklungsprozesse. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll ein qualitatives Aufwandsmodell zur Beschreibung des Fertigungsprozesses im Kontext vom CSAM erarbeitet werden.
Die Arbeit umfasst:
Die Ergebnisse sind im fachgebietseigenen Kolloquium vorzustellen
Veronica Molina de Kruse: v.molinadekruse@tu-berlin.de