Sekr. MAR 3-1
Marchstr. 23
10587 Berlin
Raum: MAR 3.024
Telefon: +49 (0)30 314 - 79 520
Telefax: +49 (0)30 314 - 72 581
E-Mail: roetting(at)mms.tu-berlin.de
Sprechzeiten: bitte Termin buchen.
Hinweise zum Diss Team, dem regelmäßigen Treffen der von Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting betreuten und mitbetreuten Doktorandinnen und Doktoranden.
Geboren 1959 in Hamburg und dort auch aufgewachsen. Nach einem Jahr als Austauschschüler in den USA 1978 Abitur und Aufnahme des Maschinenbaustudiums an der Universität Hannover. Praktika u.a. in Großbritannien, Südkorea und Ägypten.
Nach dem Abschluss des Studiums mit dem Diplom im Herbst 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Berlin. Bearbeitung von Forschungsvorhaben im Bereich Mensch-Maschine-Systeme, Fahrerarbeitsplätze, mentale Beanspruchung, physiologische Messverfahren und Blickbewegungsregistrierung. 1991 zweimonatiger Gastaufenthalt im Labor von Prof. Noro an der Waseda University in Tokorozawa, Japan. Seit 1993 Entwicklung von Hard- und Software zur Registrierung von Augen- und Kopfbewegungen im Rahmen einer selbständigen Tätigkeit. Von 1995 bis 1998 Lehrauftrag "Ergonomie" an der Hochschule Wismar, Standort Heiligendamm.
Von Mai 1997 bis Mai 1998 stellvertretender Geschäftsführer des Zentrum Mensch-Maschine-Systeme der Technischen Universität Berlin.
Von Juni 1998 bis Mai 2001 Leiter der Forschungsgruppe "Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme" des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Leitung von Forschungsvorhaben u.a. zur Bilanzierung der Arbeitsschutzforschung in Deutschland, Entwicklung von webbasierten Lehr- und Trainingsinstrumenten und zur Beurteilung von Fahrerarbeitsplätzen. Januar 2001 Promotion zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen.
Nach 6-monatigem Aufenthalt als Gastwissenschaftler am Department of Environmental Health der Harvard School of Public Health in Boston, MA, USA, im November 2001 Wechsel zum Liberty Mutual Research Institute for Safety in Hopkinton, MA, USA, der Liberty Mutual Versicherungsgruppe. Verantwortlich für die Forschung im Bereich "Transportation Psycholgy" mit Projekten zum Einfluss von neuen Technologien auf das Verhalten von abgelenkten und beeinträchtigten Fahrern. Forschungskooperationen u.a. mit dem Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, MA, USA, und der Tsinghua University in Peking, China.
Seit 2005 Professor und Leiter des Fachgebietes Mensch-Maschine-Systeme an der Technischen Universität Berlin.
In den Jahren 2009, 2010 und 2012 eingeladener Gastprofessor am Laboratoire d'Automatique, de Mécanique et d'Informatique industrielles et Humaines (LAMIH) der Université Polytechnique Hauts-de-France, Frankreich. Im Jahr 2013 Gastvorlesungen an der Tongji University, School of Automotive Studies, Shanghai, China.
Von 2012 bis 2023 Vertrauensdozentder Deutschen Forschungsgemeinschaft an der TU Berlin und Ombudsmann der Kommission zur Untersuchung wissenschaftlichen Fehlverhaltens.
siehe Lehrveranstaltungen
siehe Veröffentlichungsliste (private Homepage)
Zur Zeit betreute und mitbetreute Arbeiten
Hinweise zum Diss Team, dem regelmäßigen Treffen der von Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting betreuten und mitbetreuten Doktorandinnen und Doktoranden.
Abgeschlossene betreute, mitbetreute und begutachtete Arbeiten
73. Dr.-Ing. Maria Helmer: Mode Awareness für die Fahrzeugautomatisierung. (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 20. November 2023, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Werner Huber
72. Dr.-Ing. Patricia Brunkow: Barrieren bei der Einführung innovativer IT-Anwendungen. Erstellung eines Ordnungsrahmens und Entwicklung eines Identifikationsinstruments im Kontext der Produktionsplanung. (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 26. Juli 2023, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel)
71. Matthew Dunn, Ph.D.: Remotely Piloted Aircraft: The impact of audiovisual feedback and workload on operator performance (School of Aviation, Faculty of Science, UNSW Sydney, Australia, Externes Gutachten 11.03.2023 Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
70. Dr.-Ing. Sven Bendzioch: Entwicklung eines Handlungsleitfadens zur bedarfsgerechten Auswahl und Konfiguration von informatorischen Montageassistenzsystemen. (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 22. Februar 2023, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Sven Hinrichsen)
69. Dr.-Ing. Mareike Gabele: Development and Design of Software-Based Methods to Promote Motivation of Patients in Cognitive Rehabilitation. (Tag der wissenschaftlichen Aussprache an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: 10. Januar 2023, Berichter: Prof. Dr. Christian Hansen, Prof. Dr. Lennart Nacke, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
68. Dr.-Ing. Lukas Lehmann: Ermittlung geeigneter industrieller Anwendungen von Augmented Reality: Methodik zur anwendungsübergreifenden Identifikation und Bewertung von Einsatzmöglichkeiten am Beispiel der Automobilproduktion. (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 8. Dezember 2022, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Gudrun Klinker, Ph.D.)
67. Dr.-Ing. Buket Çelik Ünal: Communication Mechanisms in Global Virtual Teams and Influencing Factors of Team Effectiveness. (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 3. Juni 2022, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Bursu Toker)
66. Dr. rer. nat. Zhe Zeng: Design and Development of Natural Eye Typing Interface. (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 4. Februar 2022, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. John Paulin Hansen)
65. Dr. rer. nat. Moritz Schönauer: Systemtechnische Bearbeitungs- und Darstellungsmethodik multidimensionaler Prozesse. Muster-Vorgehensweise modelliert am Beispiel des automatischen Fahrens in der Produktion. (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 5. Januar 2022, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Klaus Bengler)
64. Dr. rer. nat. Sven Bock: Sicherheit und Privatsphäre im Bereich der mobilen Endgeräte (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 19. August 2021, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Lothar Fritsch)
63. Dr. rer. nat. Xixie Zhang: Driver Mental States Detection during Highly Automated Driving by Decoding Brain Signals (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 23. Februar 2021, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Baoliang Lu)
62. Dr.-Ing. Serena Striegel: Perceived Quality in the Automotive Industry: A Neural Network Based Assessment of Split-lines (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 3. Februar 2021, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Claus-Christian Carbon)
61. Dr.-Ing. Stefan Kupschick: Modellierung menschähnlichen Fahrerverhaltens (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 28. Oktober 2020, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Thomas Jürgensohn)
60. Dr.-Ing. Cagdas Esiyok: Development of Hands-free Interaction Techniques and Alternative Computer Access Solutions for People with Motor-neuron Impairments (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 18. August 2020, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Sahin Albayrak, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Aliye Tosun)
59. Dr.-Ing. Vitalij Sadovitch: Fehlertolerante Anzeigengestaltung für Augmented Reality Head-up-Displays - Bewertung und Kompensation von Registrierungsfehlern im automobilen Kontext (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 19. Dezember 2019, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Mark Vollrath)
58. Dr.-Ing. Ronald Meyer: Entwicklung und Evaluation eines berührungsloses Bedienkonzeptes für eine stereoskopische maritime Lagedarstellung (Tag der wissenschaftlichen Aussprache an der RWTH Aachen: 11. Dezember 2019, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Frank O. Flemisch, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
57. Dr.-Ing. Christian Lehsing: Untersuchungen zum Interaktionsverhalten Urbaner Verkehrsteilnehmer (Tag der wissenschaftlichen Aussprache an der TU München: 31. Oktober 2019, Berichter: Prof. Dr. Klaus Bengler, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
56. Dr.-Ing. Xiaohan Li: Prediction of Driver Lane-Change Behavior - Modeling, Feature Selection and Evaluation (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 21. Oktober 2019, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Klaus Bengler)
55. Dr.-Ing. Lukas Bier: Gamification zur Vorbeugung monotoniebedingter Müdigkeit bei der Fahrzeugführung im Vergleich zur Fahrer-Beifahrerinteraktion (Tag der wissenschaftlichen Aussprache an der TU Darmstadt: 10.07.2019, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
54. Dr.-Ing. Cornelia Sophie (Nela) Murauer: Full shift usage of smart glasses in order picking processes considering a methodical approach of continuous user involvement (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 4. Dezember 2018, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, Dr. rer. nat. Markus Funk)
53. Dr.-Ing. Jürgen Schmidt: Detektion der Reaktionsbereitschaft beim hochautomatisierten Fahren (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 3. Juli 2018, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Klaus Bengler)
52. Dr.-Ing. Tobias Heine: Vor-Sicht im Straßenverkehr – Experimentelle Untersuchung der somatischen Antizipation von Risiko (Tag der wissenschaftlichen Aussprache am Karlsruher Institut für Technologie (KIT): 09.10.2017, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
51. Dr. rer. nat. Stefan Ruff: Driver cognitive workload - A comprehensive multi-measure approach (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 28. August 2017, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Mark Vollrath)
50. Dr.-Ing. Fabian Schröter: Kontinuierliche Beanspruchungserfassung bei superponierten Belastungen in der Fahrzeugmontage (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10. Juli 2017, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder)
49. Dr.-Ing. Tobias Falk Nowack: Mensch-Technik-Interaktion mittels Freiraumgesten. (Tag der wissenschaftlichen Aussprache an der TU Ilmenau: 19. Juni 2017, Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Peter Kurtz, Prof. Dr. Hartmut Witte, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
48. Dr. Diana Löffler: Color, Metaphor and Culture – Empirical Foundations for User Interface Design. (Tag der wissenschaftlichen Aussprache an der Uni Würzburg: 15. Mai 2017, Berichter: Prof. Dr. Jörn Hurtienne, Prof. Dr. Takashi Toriizuka, 3. Gutachten Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
47. Dr. rer. nat. Matthias Hartwig: Sicher und gesund durch persuasive Technologien? - Laborexperimentelle Untersuchungen zum Einfluss persuasiver Assistenzsysteme auf sicheres und gesundheitsgerechtes Verhalten bei der Arbeit (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 21. März 2017, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Armin Windel)
46. Dr.-Ing. Johannes Rhede: Konzeption und Evaluation einer hochintegrativen Anzeige für Fahrassistenzsysteme im Pkw in einer handlungsorientierten Warnstrategie (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 20. Januar 2017, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Mark Vollrath)
45. Dr.-Ing. Monika Elepfandt: Prospektive Gestaltung berührungsloser, multimodaler Interaktion - am Beispiel von Large Wall Displays (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 23. September 2016, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. i.R. Dr. Hartmut Wandke, Dr.-Ing. Jeronimo Dzaack)
44. Dr. rer. nat. Saskia Kain: Entwickler in komplexen Mensch-Maschine-Systemen: Analyse des Einflusses von Entwicklerressourcen auf den Entwicklungsprozess und das -ergebnis (Tag der wissenschaftlichen Aussprachean an der HU zu Berlin: 15. September 2016, Berichter: Prof. i.R. Dr. Hartmut Wandke, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Pierre Sachse)
43. Dr.-Ing. Lisa Diwischek: Method generation for the evaluation of virtual buttons with multimodal feedback (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 30. August 2016, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Mark Vollrath)
42. Dr.-Ing. Anna-Charlotte Fleischmann: Einsatz einer Gestensteuerung zur Optimierung der Durchgängigkeit der Informationsprozesse zwischen Fertigungsplanung und Shopfloor (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 13. Mai 2016, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Hon.-Prof. Dr.-Ing. Werner Schreiber)
41. Dr. phil. Daniel Feiser (geb. Ley): Entwicklung und Untersuchung eines Konzepts zur interaktiven Erhebung von Arbeitsprozessen (Schriftenreihe Industrial Engineering and Ergonomics, Band 19, Aachen: Shaker Verlag, 2015) (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 28. September 2015, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Christopher M. Schlick, Prof. Dr.-Ing. Frank O. Flemisch)
40. Dr. rer. nat. Nicolas Niestroj: Entwicklung von Automatiken für Mensch-Maschine-Systeme und Ergebnisse ihres Einsatzes (Tag der wissenschaftlichen Aussprache an der HU zu Berlin: 10. April 2015, Berichter: Prof. Dr. Hartmut Wandke, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Pierre Sachse)
39. Dr. rer. nat. Antje Venjakob: Visual search, perception and cognition when reading stack mode cranial CT (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 19. November 2014, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Claudia Mello-Thoms)
38. Dr.-Ing. Ulrike Schmuntzsch: Entwicklung und Evaluation des Konzepts der multimodal-handlungsspezifischen Warnungen am Beispiel von Warnhandschuh und Warnmanschette zur Nutzerunterstützung bei Wartungstätigkeiten im industriellen Kontext (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 31. Oktober 2014, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Armin Windel)
37. Dr. rer. nat. Janna Protzak: EEG-Korrelate der Fehlerverarbeitung während der Fahraufgabe (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 22. Oktober 2014, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Thomas Jürgensohn)
36. Dr.-Ing. Sebastian Schmickartz: Anwendungsgebiete des Motion Capture in frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses zur Ergonomiebewertung (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 28. Juli 2014, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Dr.-Ing. Andreas Müller, Dr.-Ing. Cord Busche)
35. Dr. rer. nat. Charlotte von Bernstorff: Effekte automatischer Unterstützung auf die Prozessüberwachungs- und -führungsleistung von Operateuren - Theoretischer und empirischer Beitrag auf dem Weg zur Kooperativen Automation (Tag der wissenschaftlichen Aussprache an der HU zu Berlin: 15. Juli 2014, Berichter: Prof. Dr. Hartmut Wandke, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Frank Flemisch)
34. Dr.-Ing. Lutz Lorenz: Entwicklung und Bewertung neuartiger Warn- und Informationskonzepte für Fahrerassistenzsysteme - Aufmerksamkeitssteuerung in der frühen Phase kritischer Verkehrssituationen (Tag der wissenschaftlichen Aussprache an der TU München: 16. Mai 2014, Berichter: Prof. Dr. Klaus Bengler, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
33. Dr.-Ing. Thomas Helmer: Development of a Methodology for the Evaluation of Active Safety using the Example of Preventive Pedestrian Protection (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 11. Dezember 2013, Berichter: Prof. Dr. Volker Schindler, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Hans-Hermann Braess)
32. Dr.-Ing. Khairi Salem: BS OHSAS 18001:2007 - Strategien zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Libyen (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 23. Oktober 2013, Berichter Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Dr.-Ing. Mohammed Tantuch)
31. Dr.-Ing. Enrico Maier: Aufmerksamkeitsunabhängige Informationsübertragung in Mensch-Maschine-Systemen (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 16. August 2013, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Manfred Thüring, Dr.-Ing. Jeronimo Dzaack)
30. Dr.-Ing. Abdolkadir Saaid: How effective are the occupational health and safety procedures used in oil and gas companies in Libya (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 11. Juli 2013, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Dr.-Ing. Mohammed Tantuch)
29. Dr.-Ing. Urs Reichart: Objektive Kriterien für Langstreckenkomfort bei Personenwagen (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 22. Februar 2013, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Dr.-Ing. Jens Meschke)
28. Dr.-Ing. Antje Lichtenstein: Presenting Visual Information in Three-Dimensional Space (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 20. Dezember 2012, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Thomas Jürgensohn)
27. Dr. rer. nat. Christian Stößel: Gestural Interfaces for Elderly Users - Help or Hindrance? (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 03. Juli 2012, Berichter: Prof. Dr. Manfred Thüring, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing, Prof. Dr. Hartmut Wandke, Prof. Dr. Dieter Ferring)
26. Dr.-Ing. Anne Linner (geb. Wegerich): Nutzergerechte Informationsvisualisierung für Augmented Reality Anzeigen (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 9. Januar 2012, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Manfred Thüring)
25. Dr.-Ing. Anna E. Pohlmeyer: Identifying Attribute Importance in Early Product Development - Exemplified by Interactive Technologies and Age (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 28. Oktober 2011, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing, Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft, Prof. Dr. Hartmut Wandke, Prof. Dr. Dieter Ferring)
24. Dr.-Ing. Bo Höge: Entwicklung und Evaluation eines Shared-Vision-Systems im Kontext hybrider Leistungsbündel (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 25. Oktober 2011, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Horst Meier)
23. Dr.-Ing. Irene Schlacht: SPACE HABITABILITY: Integrating Human Factors into the Design Process to Enhance Habitability in Long Duration Missions (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 17. Oktober 2011, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Melchiorre Masali, Prof. Bernard H. Foing)
22. Dr.-Ing. Katja Karrer-Gauss: Prospektive Bewertung von Systemen zur Müdigkeitserkennung (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 13. Oktober 2011, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Dietrich Manzey)
21. Dr. rer. nat. Jens Nachtwei: Design und Evaluation of a Supervisory Control Lab System for Automation Research - A Theoretical and Empirical Contribution to the Discussion on Function Allocation (Tag der wissenschaftlichen Aussprache an der HU zu Berlin: 13. Oktober 2011, Berichter: Prof. Dr. Hartmut Wandke, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Raja Parasuraman)
20. Dr.-Ing. Thomas Lindberg: Entwicklung einer ABK-Metapher für gruppierte Fahrerassistenzsysteme (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10. Oktober 2011, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Klaus Bengler)
19. Dr.-Ing. Sebastian Welke: Lenkmanöverprädiktion basierend auf einer Analyse der hirnelektrischen Aktivität des Fahrers (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10. Oktober 2011, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Thomas Jürgensohn)
18. Dr.-Ing. Michael Minge: Dynamische Aspekte des Nutzungserlebens der Interaktion mit technischen Systemen (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 28. Juli 2011, Berichter: Prof. Dr. Manfred Thüring, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
17. Dr.-Ing. Shengguang Lei: Driver Mental States Monitoring Based on Brain Signals (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 19. Juli 2011, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Takashi Toriizuka)
16. Dr. rer. nat. Thorsten Zander: Utilizing Brain-Computer Interfaces for Human-Machine Systems (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 17. Juni 2011, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Dr. Scott Makeig)
15. Dr.-Ing. Thomas Vöhringer-Kuhnt: CarUSE-MI: Die Entwicklung eines Bewertungsinstrumentariums für die Mensch-Maschine-Schnittstelle von Fahrerinformationssystemen (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 18. Februar 2011, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Manfred Thüring, Dr.-Ing. Peter Rößger)
14. Dr.-Ing. Christian Berth: Zukunftsorientierte Entwicklung und Bewertung eines integrierten fensterlosen Cockpitsystems (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 04. November 2010, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hüttig, Prof. Dr.-Ing. Peter Hecker, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
13. Dr.-Ing. Stefan Twieg: Selbstlernende akustische Mustererkennung zur Erfassung von Bauteilfehlern im Automobil (Tag der wissenschaftlichen Aussprache an der Universität Rostock: 20. September 2010, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Helmut Beikirch, Prof. Dr.-Ing. Matthias Sturm, Prof. Dr. Matthias Rötting)
12. Dr.-Ing. Johann Habakuk Israel: Hybride Interaktionstechniken des immersiven Skizzierens in frühen Phasen der Produktentwicklung (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 27. November 2009, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark, Prof. Dr.-Ing Frank-Lothar Krause)
11. Dr.-Ing. Marcus Heinath: Hierarchical Task Analysis Mapper: Mustergestützte Erstellung kognitiver Modelle zur Evaluation von Mensch-Maschine-Systeme (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10. Juli 2009, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing, Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas)
10. Dr.-Ing. Nicola Fricke: Gestaltung zeit- und sicherheitskritischer Warnungen im Fahrzeug (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 03. Juli 2009, Berichter: Prof. Dr. Manfred Thüring, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
9. Dr.-Ing. Carmen Bruder: Gestaltungsprinzipien für das Training älterer Benutzer elektronischer Geräte (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 30. Mai 2008, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing, Prof. Dr. Hartmut Wandke)
8. Dr.-Ing. Stefan Botev: Digitale Fahrzeugabstimmung für Ride und Handling (Fortschr.-Ber. VDI Reihe 12 Nr. 164. Düsseldorf: VDI Verlag, 2008) (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 27. Mai 2008, Berichter: Prof. Dr. rer. nat. Volker Schindler, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Dr. Ludger Dragon)
7. Dr.-Ing. Boris Gauss: Unterstützung der Situational Risk Awareness durch technische Systeme am Beispiel der Schiffsfürung (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 14. März 2008, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. rer. nat. Klaus-Peter Timpe)
6. Dr.-Ing. Jeronimo Dzaack: Analyse kognitiver Benutzermodelle für die Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 22. Februar 2008, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
5. Dr. rer. nat. Karen Krüger: Nutzen und Grenzen von 3D-Anzeigen in Fahrzeugen (Tag der wissenschaftlichen Aussprache an der HU zu Berlin: 09. November 2007, Berichter: Prof. Dr. Hartmut Wandke, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Marc Hassenzahl)
4. Dr.-Ing. Matthias Rabe: Prospektive Effizienzschätzung von Fahrerassistenz mittels der Human Reliability Analysis Methode (Tag der wissenschaftlichen Aussprache an der RWTH Aachen: 21. Februar 2007, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Henning Wallentowitz, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
3. Dr.-Ing. Swantje Wells (geb. Zschernack): Umgang mit Komplexität bei der Arbeitsgestaltung am Beispiel Arbeitsschutz im Operationssaal (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10. Januar 2007, Berichter: Prof. Dr. Wolfgang Friesdorf, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
2. Dr.-Ing. Carsten Winkelholz: Analyse, Modellierung und Simulation der visuell-räumlichen Kognition bei der Mensch-Maschine-Interaktion (Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Aachen: Shaker Verlag, 2006) (Tag der wissenschaftlichen Aussprache an der RWTH Aachen: 14. August 2006, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Christopher Schlick, Prof. Dr.-Ing. Holger Luczak, Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting)
1. Dr.-Ing. Yorck Hauß: Die Erhebung von Situation Awareness zur Prospektiven Bewertung von Aspekten der Mensch-Maschine-Systemsicherheit (Fortschr.-Ber. VDI Reihe 22 Nr. 24. Düsseldorf: VDI Verlag 2006) (Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 16. Januar 2006, Berichter: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting, Prof. Dr. Klaus Eyferth, Prof. Dr. rer. nat. Klaus-Peter Timpe)
Abgeschlossene Verfahren
Vergangene Zeiträume
Berufungskommissionen
Evaluierungskommissionen
Fakultätsrat
Geschäftsführender Direktor des IPA
Kuratorium (ruhend)
LinF-Beirat
Prüfungsausschüsse
Strukturkommission
Berliner Fachtagung Biophysiologische Interfaces in der Mensch-Maschine-Interaktion
Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme
Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA)
HCI International
International Ergonomics Association
IFAC Symposium Analysis, Design, and Evaluation of Human-Machine Systems
International Conference on Engineering and Business
International Conference on Human Computer Interaction “IndiaHCI”
Useware Tagung