Das FG MMS bietet die Möglichkeit an den Forschungsfeldern und den aktuellen Projekten aktiv mitzuarbeiten und an der eigenen Abschlussarbeit zu arbeiten. Bei Interesse können Sie sich auf dieser Seite über offene Themengebiete für Bachelor- und Masterarbeiten informieren. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die angegebenen Ansprechpartner*innen.
Natürlich sind wir immer für Anfragen und Anregungen offen. Sprechen Sie uns an, wir werden für Sie eine individuelle Lösung finden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting oder tragen Sie sich für einen Termin in seiner Sprechstunde ein.
Blickinteraktion ermöglicht in der Mensch-Computer-Interaktion eine kontaktlose und schnelle Eingabemöglichkeit. Viele Forscher widmeten sich der Entwicklung robuster Blickinteraktionssysteme und der Bewertung der Benutzerleistung. U.a. Vidal et al. (2013) haben eine auf sogenannten langsamen Folgebewegungen des Auges ("smooth pursuit movements") basierende Schnittstelle vorgestellt. Hier interagieren die Nutzenden mit dem System, indem sie verschiedenen sich bewegenden Zielenmit den Augen folgen. Obwohl die smooth-pursuit-basierte Interaktionen als flexibel und kalibrierungsfrei für allgegenwärtige Bildschirme angesehen wird, kann die Akzeptanz durch die Nutzenden noch verbessert werden. Im Rahmen der Arbeit soll untersucht werden, wie Nutzende mit Blick interagieren können, wollen oder müssen. Es sollen Designkonzepte für die Blickschnittstelle entwickelt und untersucht werden, die eine höhere Akzeptanz erreichen.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting
Während PKWs in den letzten Jahrzehnten immer sicherer geworden sind, sind die Unfallzahlen für Motorräder nahezu konstant geblieben. Jährlich verunglücken in der Bundesrepublik Deutschland ca. 30.000 Motorradnutzende.
Zur Reduktion dieser Unfälle gibt es viele technische Ansätze, die sich größtenteils mit Unfällen mit mehreren Beteiligten befassen. Die sogenannten Alleinunfälle, die etwa ein Drittel der Gesamtzahl der Unfälle bilden, finden im Vergleich wenig Beachtung.
Eine Fokusgruppenstudie hat ergeben, dass ein informierendes Fahrerassistenzsystem, das den Motorradnutzenden auf intuitive Weise auf Gefahren hinweist und so die Wahrnehmung sowie die Reaktionszeit verbessert, das Potential zur Erhöhung der Sicherheit und Vermeidung solcher Alleinunfälle hat.
Ziel der Arbeiten ist es, das Wirkpotential eines solchen Systems zu testen. Es sind hierzu zwei Masterarbeiten ausgeschrieben, die sich mit unterschiedlichen Bereichen der Studie befassen.
1. Masterarbeit:
Inhalt
Literaturrecherche zum Thema Motorradfahrdynamik, -assistenzsysteme und -sicherheit
Anforderungen
2. Masterarbeit:
Inhalt
Anforderungen
Ansprechpartner
M.Sc. Richard Reisig – Tel.: +49 176 268 39 187 – E-Mail: richard.reisig@campus.tu-berlin.de