Das FG MMS bietet die Möglichkeit an den Forschungsfeldern und den aktuellen Projekten aktiv mitzuarbeiten und an der eigenen Abschlussarbeit zu arbeiten. Bei Interesse können Sie sich auf dieser Seite über offene Themengebiete für Bachelor- und Masterarbeiten informieren. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die angegebenen Ansprechpartner*innen.
Natürlich sind wir immer für Anfragen und Anregungen offen. Sprechen Sie uns an, wir werden für Sie eine individuelle Lösung finden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting oder tragen Sie sich für einen Termin in seiner Sprechstunde ein.
In der Masterarbeit von Felix Englert "Ermittlung von Alkoholisierungsgraden über App-basierte Geschicklichkeitstests zur Beurteilung der Fahrtüchtigkeit" wurden u.a. der "Saccadic Test" und der "Delayed Ocular Response Test" (siehe z.B. Jongen et al., 2016) als mögliche Tests zur Beurteoilung des Alkoholisierungsgrades von Personen identifiziert. Anna Münster hat in ihrer Masterarbeit "Blickbewegungsmessungen auf mobilen Apple-Endgeräten mithilfe der TrueDepth-Kamera" ein eye tracking auf Apple Smartphones realisiert.
In der aktuellen Arbeit sollen die Erkenntnisse der beiden Arbeiten zusammengeführt werden. Es soll eine App entwickelt werden, die z.B. die beiden genannten Tests umsetzt und parallel dazu die Augen- und Blickbewegungen der Person erfasst. Anschliessend soll evaluiert werden, ob mittels der App unterschiedliche Alkoholisierungsgrade bestimmt werden können.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting
In the rapidly evolving field of Human-Robot Interaction (HRI), optimizing the interaction between users and robots has become a paramount challenge. This master's thesis aims to explore how leveraging our understanding of natural human gaze cues and gaze-based control can enhance the quality of human-robot interactions. It involves, but is not limited to, coming up with ideas, designing and validating interaction prototypes. In a world increasingly reliant on automation and robotics, this research delves into the critical question of how to harness the power of eye-tracking technology to foster more intuitive and efficient human-robot collaborations and interaction.
Supervision in cooperation with Dr. Zhe Zeng, Postdoctoral Researcher, Department Human Factors, Institute of Psychology and Education, Faculty of Engineering, Computer Science and Psychology, Ulm University.
Contact: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting und Dr. Zhe Zeng
Blickinteraktion ermöglicht in der Mensch-Computer-Interaktion eine kontaktlose und schnelle Eingabemöglichkeit. Viele Forscher widmeten sich der Entwicklung robuster Blickinteraktionssysteme und der Bewertung der Benutzerleistung. U.a. Vidal et al. (2013) haben eine auf sogenannten langsamen Folgebewegungen des Auges ("smooth pursuit movements") basierende Schnittstelle vorgestellt. Hier interagieren die Nutzenden mit dem System, indem sie verschiedenen sich bewegenden Zielenmit den Augen folgen. Obwohl die smooth-pursuit-basierte Interaktionen als flexibel und kalibrierungsfrei für allgegenwärtige Bildschirme angesehen wird, kann die Akzeptanz durch die Nutzenden noch verbessert werden. Im Rahmen der Arbeit soll untersucht werden, wie Nutzende mit Blick interagieren können, wollen oder müssen. Es sollen Designkonzepte für die Blickschnittstelle entwickelt und untersucht werden, die eine höhere Akzeptanz erreichen.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting