Angewandte und Molekulare Mikrobiologie

News

Alle News

2023 // MY-CO PLACE im BHROX am Ernst-Reuter-Platz (12.5.23 – 31.7.2023)

MY-CO PLACE: Architektur des nachhaltigen Wachstums

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 12.00 – 20.00 Uhr
Vortragsreihe: jeden Montag 19.00 – 21.00 Uhr
[hier geht's zum Plakat]  [hier geht's zu den Terminen]  [Workshops]

 

Finissage MY-CO PLACE (31.07.): Transdisziplinarität – Ein Blick auf die letzten Monate und in die Zukunft
Paneldiskussion mit Vera Meyer (TU Berlin), Sven Pfeiffer (HS Bochum), Adrienne Goehler (ZNE!) und Albert Lang (TU Berlin | UdK)

Wir haben innerhalb 10 spannender Wochen im Begegnungsraum MY-CO PLACE viel gelernt, erfahren und diskutiert. Am Abend des 31.07. werden wir diese Zeit Revue passieren lassen und in die Zukunft blicken. Die MY-CO PLACE InitiatorInnen Vera Meyer und Sven Pfeifer möchten dafür mit der Kuratorin und Publizistin Adrienne Goehler sowie dem Dramaturgen und Designer Albert Lang über Erfahrungen von inter- und transdisziplinärem Arbeiten sprechen, Möglichkeiten und Hindernisse aufdecken sowie über Lösungsansätze für eine transdisziplinäre Zukunft debattieren.
[hier geht's zur Online-Übertragung]

Vortrag 10 (24.07.): Kohlenstoff-Kreislauf, Kohlenstoffspeicher und kaskadische Biomassenutzung – über die Rolle von Pilzbiotechnologie in der Kreislaufwirtschaft
Vera Susanne Rotter, Mohadese Morsalpoor, Johannes Scholz und Oliver Larsen (TU Berlin)   

Nachwachsende Biomasse ist ein knappes Gut. Dennoch ist diese ein zentraler Baustein bei der Transformation weg von fossilen Rohstoffen. Daher werden aktuell Nutzungsoptionen für Abfallbiomasse vielschichtig und kontrovers diskutiert. In diesem Vortrag werden am Beispiel der Abfallprodukte „Stroh" und „Altholz" konzeptionell Biomassenutzungsszenarien vorgestellt sowie Nutzungskonkurrenzen und Zielkonflikte aufzeigt. Ebenso wird dabei über die Rolle der Pilzbiotechnologie zur langfristigen Speicherung von Kohlenstoff diskutiert.

Vortrag 9 (17.07.): GreenCHEM – Das Ökosystem für Innovationen in der Grünen Chemie
Martin Rahmel (Chemical Invention Factory | TU Berlin)

Warum brauchen wir Innovationen in der Chemie? Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland? Was sind Besonderheiten der Grünen Chemie? Was zeichnet ein gutes Ökosystem aus? Warum ist Berlin ein guter Ort dafür? Martin Rahmel möchte diese Fragen beantworten.

Vortrag 8 (10.07.): Myko.Plektonik - An Exploration of fungal growth on Structural textiles
Natalija Miodragovic und Dimitra Almpani-Lekka (Cluster of Excellence "Matters of Activity"), assistiert von Andrea Mihailovic.

Das Projekt Myko.Plektonik untersucht architektonisches Design als co-operation zwischen Pflanzen und filamentösen Pilzen, angetrieben durch Myzelwachstum und textile Techniken. In Myko.Plektonik wird Pilzmyzel in gestrickten Weidenstrukturen gezüchtet, wodurch die biologische und die gebaute Umwelt miteinander verflochten werden. Es ist ein Projekt, das neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Design und Wissenschaft sowie zwischen verschiedenen lokalen Arten definiert. Während des Vortrags werden wir die Gelegenheit haben, einige der Prototypen zu sehen, zu berühren und zu riechen und eine Zukunft der Stadtarchitektur zu diskutieren, in der wir Gebäude wachsen lassen und in einer flexiblen Symbiose mit der Natur leben können. Der Vortrag findet auf Englisch statt.

Vortrag 7 (03.07.): Down where the waters flow – Hydroponik und Aquaponik als urbane Praktiken
Grit Bürgow und Anja Steglich (Stadtmanufaktur Berlin | TU Berlin)

Die Vortragenden zeigen Reallaborarbeit für die Kreislaufstadt, beschreiben Technologien und Praktiken, die Wasseraufbereitung und Nahrungsmittelproduktion miteinander verknüpfen. Sie sind Initiator*innen solcher Projekte in der Reallaborplattform StadtManufaktur, angesiedelt in der Stabsstelle Science & Society im Präsidium der TU Berlin.

Vortrag 6 (26.06.): Mycofabrication and growing mushrooms in communities, DIY and citizen science approaches
Alessandro Volpato (TOP e.V.) und Gäste

Nach der Vermittlung des Know-hows über die Fertigung mit Pilzmyzel werden Personen, die sich mit der Pilzforschung beschäftigen und dabei einen wissenschaftlichen, künstlerischen oder angewandten Ansatz verfolgen, ihre Arbeit in Form von Vorträgen, Ausstellungen und Performances vorstellen. Im Anschluss an diese Präsentationen werden wir darüber diskutieren, wie sich die Verbreitung der Ergebnisse auf einzelne Mitglieder der Gesellschaft ausgewirkt hat und welche Beiträge für die weitere Arbeit an Hochschulen zurückgegeben werden können. Alle Vortragenden und ihre Themen können sie im Link anbei nachschauen. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.

Vortrag 5 (19.06.): Pilzmyzel für BIT und UTR – Zunderschwamm-Visionen mit dem Berliner Institut für Technologietransfer und der Urban Tech Republic
Stephanie Ambrosius-Groß und Simon Wimmer (Tegel Projekt GmbH) mit Otto Behrend und Prof. Dr.-Ing. Nicolas Lewkowicz (BIT GmbH)

Das Team des Berliner Instituts für Technologietransfer und der Urban Tech Republic / Tegel Projekt GmbH traf eher zufällig auf das Pilzmycel. Hier erklären sie ihre Ansätze, um das Pilzmycel als Baustoff zu nutzen.

Vortrag 4 (12.06.): Vorbereitung einer zirkulären Bauakademie
Achim Wollschläger (Bundesstiftung Bauakademie), Georg Hubmann (TU Berlin) und Prof. Mikala Holme Samsøe (Hochschule Augsburg, Ensømble Architektur)

Die Potenziale und methodischen Ansätze des kreislaufgerechten Bauens für die Berliner Bauakademie wurden in einer Studie im Fachgebiet Städtebau und nachhaltige Stadtentwicklung der TU Berlin untersucht. Die gewonnenen Ergebnisse und deren Sicherstellung im Wettbewerb diskutiert Achim Wollschläger der Bundesstiftung Bauakademie gemeinsam mit dem Autor Georg Hubmann und der Architektin Mikala Holme Samsøe.

Special Event (So, 11.06.23, 17 Uhr) Mushrooms – From art to industry
Vortrag: Philip Ross | MycoWorks
 
Der Künstler Philip Ross ist einer der Pioniere der pilzbasierten Materialwissenschaften. Seine künstlerische Forschung zu pilzlichen Fruchtkörpern führte zu einem tiefen Verständnis für das angewandte Potential von Pilzmyzelien. Seine Studien führten zu der Idee, aus Pilzmyzel Lederalternativen zu entwickeln und der Gründung der amerikanischen Biotech-Firma MycoWorks. In seinem Vortrag wird Phil über seinen persönlichen Weg vom Künstler zum Entrepreneur sprechen und wie MycoWorks die Leder- und Textilindustrie revolutionieren möchte. Der Vortrag findet auf Englisch statt.

Vortrag 3 (05.06.): Pilz-Kunst-Labor und künstlerische Materialkreislaufs-Werkstatt
Valeria Fahrenkrog, Nora Wilhelm und Erik Göngrich, MITKUNSTZENTRALE Berlin
Wie lässt sich künstlerisch mit den großen Fragen des Klimawandels umgehen? Wie generiert man im kleinen Maßstab Materialkreisläufe die skalierbar sind für größere Zusammenhänge? Wie können wir aus Resten neue Materialien und Ideen gewinnen? Was hat das alles mit dem Modellprojekt Haus der Statistik am Alexanderplatz in Berlin zu tuen? Wie lässt sich Kunst am Bau partizipativ und klimaneutral gestalten? Wie kollaborativ mit der Nachbarschaft zusammenarbeiten? Zu all diesen Fragen versuchen wir zu dritt unser Wissen zu teilen und Antworten zu finden.

Vortrag 2 (22.05.): Fungal Architectures
Prof. Sven Pfeiffer, Hochschule Bochum diskutiert mit Ludwig Heimbach, ludwig heimbach architektur
Auf dem Weg zum zirkulären Bauen entwickeln sich Pilze und andere Biomaterialien als spannende Alternative zu herkömmlichen Materialien. Welchen Einfluss haben diese Materialien auf unsere Vorstellung von Raum und Architektur als etwas Permanentes und Unveränderbares? Welche Einsatzgebiete sind vorstellbar und welche Herausforderungen gibt es?

Vortrag 1 (15.05.): Pilze bauen Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, TU Berlin
Pilze sind unsere ständigen Begleiter, denn sie leben in und auf uns. Könnten wir in Zukunft sogar in Pilzhäusern leben? Wir an der TU Berlin denken JA und forschen gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft an dieser Vision.

 

Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Bald werden nicht mehr nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe mit Pilzen hergestellt, sondern auch Kleidung, Möbel, gar Häuser. Wie das gehen könnte und welche biobasierten Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft mit und durch Pilze heute uns möglich erscheinen, wird in MY-CO PLACE thematisiert.

MY-CO PLACE ist ein temporärer Begegnungsraum im Herzen von Berlin, der Pilze und Pilzmaterialien in das Zentrum einer Debatte um zukünftige Bau- als auch Lebensweisen des Menschen stellt. In der Zeit vom 12. Mai bis zum 31. Juli 2023 wird das BHROX Bauhaus reuse - ein Stadtlabor für transdisziplinäre Bildung, Forschung und Beteiligung mitten auf dem Ernst-Reuter-Platz - zu einem Pilzort transformiert.

Hier, in MY-CO PLACE können die Besucher*innen in unmittelbaren Kontakt mit der mikroskopisch kleinen, jedoch makroskopisch erfahrbaren Welt der Pilze kommen. Dieser Ort wird gleichermaßen Lernstation, Ausstellungsraum und Diskussionsplattform sein, in der nachhaltiges Leben und Wohnen mit und durch Pilze erlebt, durchdacht und verstanden werden kann.

MY-CO PLACE ist ein transdisziplinäres Reallabor von Prof. Vera Meyer (TU Berlin) und Prof. Sven Pfeiffer (Hochschule Bochum) und ermöglicht als Teil der StadtManufaktur Berlin ein Zusammenkommen von Wissenschaftler*innen, Studierenden und Partner*innen aus Kultur, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. In Vorträgen, Workshops, Seminaren und Lehrprojekten werden gemeinsam Potentiale und Utopien für eine nachhaltig gebaute Umwelt diskutiert und Lösungsszenarien für die Metropolenregion Berlin-Brandenburg kollaborativ entwickelt.

 

Veranstaltungsort:
BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz Berlin
(Mittelinsel, Zugang über U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz)