Angewandte und Molekulare Mikrobiologie

News

Alle News

2023 // MY-CO PLACE im BHROX am Ernst-Reuter-Platz (12.5.23 – 31.7.2023)

MY-CO PLACE: Architektur des nachhaltigen Wachstums

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 12.00 – 20.00 Uhr
Vortragsreihe: jeden Montag 19.00 – 21.00 Uhr
[hier geht's zum Plakat]  [hier geht's zu den Terminen]

 

Vortrag 4 (12.06.): Vorbereitung einer zirkulären Bauakademie
Achim Wollschläger (Bundesstiftung Bauakademie), Georg Hubmann (TU Berlin) und Prof. Mikala Holme Samsøe (Hochschule Augsburg, Ensømble Architektur)

Die Potenziale und methodischen Ansätze des kreislaufgerechten Bauens für die Berliner Bauakademie wurden in einer Studie im Fachgebiet Städtebau und nachhaltige Stadtentwicklung der TU Berlin untersucht. Die gewonnenen Ergebnisse und deren Sicherstellung im Wettbewerb diskutiert Achim Wollschläger der Bundesstiftung Bauakademie gemeinsam mit dem Autor Georg Hubmann und der Architektin Mikala Holme Samsøe.
[hier geht's zur Online-Übertragung]

Special Event (So, 11.06.23, 17 Uhr) Mushrooms – From art to industry
Vortrag: Philip Ross | MycoWorks
 
Der Künstler Philip Ross ist einer der Pioniere der pilzbasierten Materialwissenschaften. Seine künstlerische Forschung zu pilzlichen Fruchtkörpern führte zu einem tiefen Verständnis für das angewandte Potential von Pilzmyzelien. Seine Studien führten zu der Idee, aus Pilzmyzel Lederalternativen zu entwickeln und der Gründung der amerikanischen Biotech-Firma MycoWorks. In seinem Vortrag wird Phil über seinen persönlichen Weg vom Künstler zum Entrepreneur sprechen und wie MycoWorks die Leder- und Textilindustrie revolutionieren möchte. Der Vortrag findet auf Englisch statt.
[hier geht's zur Online-Übertragung]

Vortrag 3 (05.06.): Pilz-Kunst-Labor und künstlerische Materialkreislaufs-Werkstatt
Valeria Fahrenkrog, Nora Wilhelm und Erik Göngrich, MITKUNSTZENTRALE Berlin
Wie lässt sich künstlerisch mit den großen Fragen des Klimawandels umgehen? Wie generiert man im kleinen Maßstab Materialkreisläufe die skalierbar sind für größere Zusammenhänge? Wie können wir aus Resten neue Materialien und Ideen gewinnen? Was hat das alles mit dem Modellprojekt Haus der Statistik am Alexanderplatz in Berlin zu tuen? Wie lässt sich Kunst am Bau partizipativ und klimaneutral gestalten? Wie kollaborativ mit der Nachbarschaft zusammenarbeiten? Zu all diesen Fragen versuchen wir zu dritt unser Wissen zu teilen und Antworten zu finden.

Vortrag 2 (22.05.): Fungal Architectures
Prof. Sven Pfeiffer, Hochschule Bochum diskutiert mit Ludwig Heimbach, ludwig heimbach architektur
Auf dem Weg zum zirkulären Bauen entwickeln sich Pilze und andere Biomaterialien als spannende Alternative zu herkömmlichen Materialien. Welchen Einfluss haben diese Materialien auf unsere Vorstellung von Raum und Architektur als etwas Permanentes und Unveränderbares? Welche Einsatzgebiete sind vorstellbar und welche Herausforderungen gibt es?

Vortrag 1 (15.05.): Pilze bauen Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, TU Berlin
Pilze sind unsere ständigen Begleiter, denn sie leben in und auf uns. Könnten wir in Zukunft sogar in Pilzhäusern leben? Wir an der TU Berlin denken JA und forschen gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft an dieser Vision.

 

Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Bald werden nicht mehr nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe mit Pilzen hergestellt, sondern auch Kleidung, Möbel, gar Häuser. Wie das gehen könnte und welche biobasierten Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft mit und durch Pilze heute uns möglich erscheinen, wird in MY-CO PLACE thematisiert.

MY-CO PLACE ist ein temporärer Begegnungsraum im Herzen von Berlin, der Pilze und Pilzmaterialien in das Zentrum einer Debatte um zukünftige Bau- als auch Lebensweisen des Menschen stellt. In der Zeit vom 12. Mai bis zum 31. Juli 2023 wird das BHROX Bauhaus reuse - ein Stadtlabor für transdisziplinäre Bildung, Forschung und Beteiligung mitten auf dem Ernst-Reuter-Platz - zu einem Pilzort transformiert.

Hier, in MY-CO PLACE können die Besucher*innen in unmittelbaren Kontakt mit der mikroskopisch kleinen, jedoch makroskopisch erfahrbaren Welt der Pilze kommen. Dieser Ort wird gleichermaßen Lernstation, Ausstellungsraum und Diskussionsplattform sein, in der nachhaltiges Leben und Wohnen mit und durch Pilze erlebt, durchdacht und verstanden werden kann.

MY-CO PLACE ist ein transdisziplinäres Reallabor von Prof. Vera Meyer (TU Berlin) und Prof. Sven Pfeiffer (Hochschule Bochum) und ermöglicht als Teil der StadtManufaktur Berlin ein Zusammenkommen von Wissenschaftler*innen, Studierenden und Partner*innen aus Kultur, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. In Vorträgen, Workshops, Seminaren und Lehrprojekten werden gemeinsam Potentiale und Utopien für eine nachhaltig gebaute Umwelt diskutiert und Lösungsszenarien für die Metropolenregion Berlin-Brandenburg kollaborativ entwickelt.

 

Veranstaltungsort:
BHROX bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz Berlin
(Mittelinsel, Zugang über U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz)