Management im Gesundheitswesen

Spreestadt-Forum und Berliner Krankenhaus-Seminar zur Gesundheitsversorgung in Europa

Beim Spreestadt-Forum und Berliner Krankenhaus-Seminar zur Gesundheitsversorgung in Europa handelt es sich um eine interdisziplinäre Vortragsreihe (Wirtschaftswissenschaft, Medizin, Gesundheitspolitik) mit wechselnden Themen, welches jedes Semster stattfindet und von den TU-Professoren  Busse, Henke und Kersting  wissenschaftlich geleitet wird.

Das Spreestadt-Forum steht allen Studierenden sowie Interessenten aus den Bereichen Gesundheitswesen, -ökonomie und -politik offen. Die Teilnahme ist kostenlos. Gerne können Sie sich über   in den Verteiler für die Einladungs-Emails aufnehmen lassen.

Das Sommersemester-Programm 2023

Liebe Gäste, Freunde und Förderer vom Spreestadtforum und Berliner Krankenhausseminar!

Aus unserer Sicht hat es geklappt: Spreestadtforum und Berliner Krankenhausseminar sind auch im Sommersemester analog - wie immer - Gäste der KBV (Danke!!) und zugleich digital präsent. Im letzten Semester hatten wir bis zu 150 online-Teilnehmer bei einzelnen Veranstaltungen und freuen uns, dass wir so auch diejenigen, die es nicht ermöglichen können, persönlich dabei zu sein, informativ mitversorgen können.

In diesem Sommersemester sind wir mit einer kleineren (aber feinen) Anzahl von Veranstaltungen dabei, die den Nachwirkungen der großen Ansätze der Reform des Gesundheitswesens nachspüren: Was geht überhaupt noch finanziell, wird die Digitalisierung uns wirklich helfen (und wenn ja, wie?), wie können wir unsere Mitarbeiter:innen in Pflege und Medizin motivieren und fördern, gibt es noch mehr an Ambulantisierung, als uns die Reform bereits in die Bücher geschrieben hat, wie lässt sich Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen realisieren und wo liegen die Zukunftsaufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung???

Wir hoffen, dass wir damit ein für Sie - unsere Hörer und Diskutanten - interessantes Programm gestalten konnten und freuen uns auf Ihre Teilnahme (egal ob mit oder ohne Brezel….), auf Diskussion und Gedankenaustausch!

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Reinhard Busse
Prof. Dr. Thomas Kersting

Flyer Sommersemester 2023

Sie haben Interesse an einer Aufnahme in unseren Verteiler? Senden Sie bitte eine E-Mail (ohne Betreff/Text) an: mig-verteiler.spfobks-join(at)lists.tu-berlin.de

Nächster Vortrag

Referent: Karsten Knöppler, Geschäftsführer der fbeta GmbH, Berlin

Thema: Digitale Plattformen und Versorgungsmanagement - Etablierung personenzentrierter und digital unterstützter sektoren- und professionsübergreifender Versorgungsprozesse

Die Veranstaltung findet am Montag, den 12. Juni 2023 um 18 Uhr c. t. (18.15 Uhr). Wir würden uns freuen, Sie zu dem Vortrag und der anschließenden Fragerunde begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Über das Spreestadt-Forum und Berliner Krankenhaus-Seminar

Die Wandlung des Krankheitsspektrums, die demographische Herausforderung, der medizinisch-technische Fortschritt, höhere Ansprüche der Bevölkerung, steigende Ausgaben bei zunehmenden Behandlungsmöglichkeiten und nicht zuletzt die noch unabsehbaren Konsequenzen der Gentechnik stellen für alle Länder Situationen dar, in denen alt bewährte Lösungen im Gesundheitswesen an ihre Grenzen stoßen.

Gleichzeitig werfen die Auswirkungen der europäischen Integration für die bislang überwiegend nationalstaatlich organisierten Gesundheitssysteme neue Fragen an Politik und Wissenschaft auf:

  • Wo besteht Bedarf für Abstimmung und Koordinierung, wo ist Harmonisierung erforderlich?
  • Welche Auswirkungen wird der Reformdruck „von außen“ und „von innen“ auf die jetzigen Gesundheitssysteme haben?
  • Sind die heute bestehenden Systeme untereinander kompatibel?
  • Kommt es durch den Wettbewerb der Systeme zu einer Annäherung?

Die im Jahre 1996 von Prof. Dr. Henke als „Dahlemer Forum“ initiierte Vortragsreihe fand bis zum Sommersemester 2004 im Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis statt und beschäftigt sich nach wie vor mit der Untersuchung der oben genannten Themenfelder. Mit dem Umzug der Bundesärztekammer, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in die Hauptstadt hat die Veranstaltungsreihe unter dem Namen „Spreestadt-Forum und Berliner Krankenhaus-Seminar“ eine neue Heimat gefunden. Das grundlegende Konzept des Forums wird beibehalten, d.h. es werden unverändert besonders namhafte und ausgewiesene Fachleute des deutschen und europäischen Gesundheitswesens eingeladen.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Reinhard Busse
Fachgebiet Management im Gesundheitswesen
Sekr. H 80, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Tel.: +49 30 314 28420, Fax: +49 30 314 28433
E-Mail:
Web: www.mig.tu-berlin.de

Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke
Institut für Volkswirtschaftlehre und Wirtschaftsrecht
Raum H 5109, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Tel.: über Sek H80, +49 30 314 28420, Fax: +49 30 314 28433
E-Mail: klaus-dirk.henke(at)outlook.de

Prof. Dr. med. Thomas Kersting
Fachgebiet Krankenhausmanagement
Raum H 5109, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Tel.: über Sek H80, +49 30 314 28420, Fax: +49 30 314 28433
E-Mail:

Wann und wo?

Wann?
Die Vorträge finden immer montags statt und beginnen 18:00 Uhr c.t. (18:15 Uhr). Sie dauern etwa 30-45 Minuten und enden nach der Diskussion ca. gegen 19:45 Uhr.

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Wo?
grundsätzlich im Konferenzraum 1+2 der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin

Wir danken der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Bundesärztekammer für ihre Unterstützung.

Archiv

Montag, 5. Juni 2023

Finanzierung der GKV: Wie viel können wir uns noch leisten?

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Berlin

Montag, 13. Februar 2023

Konzept zur sektorengleichen Vergütung (Sollten Sie Interesse an den Vortragsfolien haben, treten Sie bitte über mig(at)tu-berlin.de mit uns in Kontakt.)

Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Professor für Management im Gesundheitswesen an der Universität Hamburg

Montag, 6. Februar 2023

Die Ambulantisierungsstrategie eines privaten Krankenhausbetreibers

Robert Möller, Geschäftsführer der Helios Kliniken GmbH

Montag, 23. Januar 2023

Think global - act local. Internationale Vorgaben für ein klinisches Risikomanagement und die Umsetzung in der Praxis

Dr. Peter Gausmann, Geschäftsführer der GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH Patient Safety

Montag, 16. Januar 2023

Die EU-Whistleblower-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz: Was kommt auf Gesundheitsunternehmen zu?

Wolf J. Reuter, LL.M., Partner Rechtsanwalt/Fachanwalt für Arbeitsrecht und Experte in der Gesundheitsbranche, ADVANT Beiten

Montag, 12. Dezember 2022

Zukunftsstrategien in der Gesundheitsversorgung

Dr. Reinhard Wichels, Geschäftsführer der WMC Healthcare GmbH

Montag, 5. Dezember 2022

Entwicklung des Finanzierungssystems DRG und die Reform Krankenhausvergütung

Johannes Wolff, Referatsleiter Krankenhausvergütung, Abteilung Krankenhäuser beim GKV-
Spitzenverband 

Montag, 21. November 2022

Neuordnung von Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum: Strukturmigration in der Region Templin

Steffen Bohm, Geschäftsführer der AGENON Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen mbH 

Montag, 14. Februar 2022

Konzentrationsentwicklung in der stationären Versorgung

Dr. Martin Albrecht, Geschäftsführer und Bereichsleiter Gesundheitspolitik, IGES Institut GmbH

Montag, 07. Februar 2022

Sepsis - das schlimme Ende der Infektionen und der Corona-Impact

Prof. Dr. Konrad Reinhart, Vorstandsvorsitzender der Sepsis-Stiftung und Senior Professor an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
 

Montag, 31. Januar 2022

Der Corona-Wiederaufbaufonds - Stand und Perspektiven

Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, em. Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, Technische Universität Berlin
 

Montag, 17. Januar 2022

Digitalisierung per KHZG: Gut gedacht - gut gemacht?

Dr. med. Malte Süß, Leitung des Interdisziplinären Projekt-Teams Digitalisierung der DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH, Hannover
 

Montag, 6. Dezember 2021

Biosimilar Market Dynamics in the US and Germany

Prof. Dr. James C. Robinson, Professor für Gesundheitsökonomie und Policy und Direktor des Berkeley Center for Health Technology (University of California at Berkeley)
 

Montag, 15. März 2021

Wie erging es den Krankenhäusern im Covid-19-Jahr 2020: Analyse der Fallzahlen, Belegung und Sterblichkeit nach Indikationen und Krankenhausgröße

Prof. Dr. med. Reinhard Busse, FG Management im Gesundheitswesen, TU Berlin

Die Krankenhäuser standen seit Beginn der Pandemie, nicht zuletzt wegen der Bilder aus Bergamo, im Zentrum des Interesses von Politik und Öffentlichkeit. Um die befürchtete Kapazitätenknappheit abzuwenden, wurde im März 2020 das COVID-19-Krankenhausentlastunggesetz mit umfangreichen finanziellen Hilfen für die Krankenhäuser verabschiedet. Jetzt, genau ein Jahr später, präsentiert Prof. Reinhard Busse, Mitglied des Beirates nach §24 KHG zur Überprüfung der Auswirkungen der Regelungen des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes, die empirischen Daten zu Fallzahlen, Belegung und Sterblichkeit nach Indikationen und Krankenhausgröße. Er adressiert dabei Fragen wie: Waren die Krankenhäuser wie befürchtet mit der COVID-19-Versorgung überlastet? Welchen Anteil hatten welche Krankenhäuser an der Versorgung? Sind andere Patienten dafür nicht adäquat versorgt worden?