Qualifikationsziele:
Fokussiert auf die industriellen Leistungserbringer (pharmazeutische und medizintechnische Industrie) im Gesundheitswesen vermittelt dieses Modul den Studierenden die grundlegenden Rahmenbedingungen, Inhalte und Aufgaben des Managements im Gesundheitswesen am Beispiel der pharmazeutischen sowie der medizintechnischen Industrie. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse hinsichtlich des Managements von Industrieunternehmen im Bereich des Gesundheitswesens. Die erworbenen Kenntnisse versetzen die Studierenden in die Lage, Herausforderungen des Managements in pharmazeutischen und medizintechnischen Unternehmen zu beurteilen und eigenständig Problemstellungen in diesen Gebieten zu analysieren und zu lösen.
Inhalte:
Das Modul verwendet verschiedene Konzepte aus den funktionalen Lehrbereichen der Betriebswirtschaftslehre, bedient sich aber als angewandte Disziplin auch allgemeinen Methoden der Sozialwissenschaften und medizinischen Grundlagen.
Die Vorlesung geht auf die Besonderheiten des Managements in Industrieunternehmen des Gesundheitsmarktes ein. Dabei werden insbesondere die gesetzlichen und strukturellen Charakteristika des medizinisch-technischen und pharmazeutischen Marktes erläutert. Im Mittelpunkt steht dabei u.a. das Schnittstellenmanagement zwischen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und dem Management des Unternehmens, dem z.B. in der pharmazeutischen Industrie besondere Relevanz zukommt. Außerdem bilden Marketing und Vertrieb besondere Schwerpunkte der Veranstaltung.
In der Übung wird der in den Vorlesungen vermittelte Stoff vertieft. Ausgewählte Fragestellungen des Managements und Probleme der betrieblichen Organisation in den verschiedenen Leistungsbereichen werden anhand von praxisorientierten Beispielen behandelt.
Prüfungselemente:
1. Schriftlicher Test (50%), 2. Hausarbeit (50%).
LV-Titel | LV-Form | SWS | LP nach ETCS | Semester (WS/SS) |
---|---|---|---|---|
MiG - Industrie | VL | 2 | 3 | SS |
MiG - Industrie | UE | 2 | 3 | SS |
Zeit | Di, 14:00 Uhr (c.t.), Präsenzveranstaltung |
---|---|
Semester | SS 2022 |
Turnus | wöchentlich |
Ort | C130 (Chemiegebäude) |
Dozierende | Prof. Dr. med. Reinhard Busse, PD Dr. rer. oec. Cornelia Henschke |
Termin | KW / Datum | Inhalt der Lehrveranstaltung | Dozent |
---|---|---|---|
1. | 16 / 19.04.2022 | Einführungsveranstaltung | Busse |
Medizintechnische Industrie | |||
2. | 17 / 26.04.2022 | Marktentwicklung | Busse |
3. | 18 / 03.05.2022 | Regulatorische Rahmenbedingungen I | Busse |
4. | 19 / 10.05.2022 | Regulatorische Rahmenbedingungen II | Henschke |
5. | 20 / 17.05.2022 | Kundenmanagement | Busse |
6. | 21 / 24.05.2022 | Telemedizin und e-Health | Busse |
Pharmazeutische Industrie | |||
7. | 22 / 31.05.2022 | Marktentwicklung | Busse |
8. | 23 / 07.06.2022 | Regulatorische Rahmenbedingungen I | Busse |
9. | 24 / 14.06.2022 | Regulatorische Rahmenbedingungen II | Henschke |
10. | 25 / 21.06.2022 | Preisbildung | Busse |
11. | 26 / 28.06.2022 | Evaluation und Pharmakoökonomie | Busse |
12. | 27 / 05.07.2022 | Kundenmanagement | Busse |
13. | 28 / 12.07.2022 | Vorbereitung Schriftlicher Test | Busse |
14. | 29 / 19.07.2022 | Schriftlicher Test | Felgner, Tsatsaronis |
Zeit | Mo, 14:00 Uhr (c.t.); Präsenzveranstaltung, bei Bedarf wird für Einzeltermine auf ein Online-Webmeeting gewechselt (wird frühzeitig bekanntgegeben) |
---|---|
Semester | SS 2022 |
Turnus | wöchentlich |
Ort | H0107 (Hauptgebäude) |
Dozierende | Susanne Felgner, Chrissa Tsatsaronis |
Details zu den Prüfungselementen und Inhalten der Übungsveranstaltungen erhalten Sie in der 1. Übung (25.04.2022).
Bücher:
Artikel in Zeitschriften:
Das Modul wird im Sommersemester 2022 in Präsenz angeboten. Bei Fragen zum Modul kontaktieren Sie bitte Susanne Felgner.
Sprechstunde | nach Terminvereinbarung via E-Mail-Anfrage |
---|
Begleitend zum Modul gibt es einen ISIS/moodle-Kurs. Die ISIS/moodle-Plattform erreichen Sie über diesen Link: https://isis.tu-berlin.de/. Der notwendige Einschreibeschlüssel zum Kurs wird bei der 1. Vorlesung (19.04.2022) bekanntgegeben. Im ISIS/moodle-Kurs melden Sie sich über ein Anmeldeformular zum Modul an.
Die Ergebnisse der Hausarbeit und die Modulnoten hängen ab sofort im ISIS-Kurs und im Schaukasten am Fachgebiet (8. OG, Hauptgebäude) aus.
Bitte entnehmen Sie dem Aushang auch Informationen zur Einsicht.