Inpatient bed numbers among lowest in EU and nowhere near demand predicted by capacity reviews.
Eine deutliche Mehrheit hat sich bei einer Befragung durch "MDRfragt" für die Verstaatlichung von Krankenhäusern ausgesprochen. Nach einer jahrzehntelangen Privatisierungswelle rückt die Corona-Krise die öffentliche Daseinsvorsorge wieder stärker in den Fokus. Auch in der Politik und unter Gesundheitsexperten gibt es den Ruf nach mehr Staat im…
Ist das Versorgungssystem in den Krankenhäusern noch zeitgemäß? Die Gäste in der MDR-Sendung Fakt ist! aus Erfurt waren sich ziemlich einig, dass es Reformen braucht. Bei der Umsetzung gehen die Meinungen aber auseinander.
Deutschland hat im europäischen Vergleich die meisten Intensivbetten. Es fehlt aber an Personal. Wie die bestehenden Kapazitäten besser genutzt werden könnten.
Krankenhausdaten aus Großbritannien bestärken die Annahme, dass die Omikron-Variante sich zwar schneller ausbreiten wird als Delta, jedoch mildere Krankheitsverläufe verursacht. Denn während die Hospitalisierungsrate auf der Insel steigt, stagniert die Zahl der genutzten Beatmungsplätze weitgehend.
Die Lage in deutschen Krankenhäusern ist angespannt. Bei steigenden Fallzahlen könnte es tatsächlich sein, dass manche Covid-19-Infizierte nicht mehr behandelt werden.
DKG zu Aussagen von Professor Busse in der WELT.
Was läuft falsch in der deutschen Intensivmedizin? Technisch kann zwar kaum ein Land mit den Deutschen konkurrieren. In der Praxis stehen aber schlechter ausgestattete Nationen besser da. Gesundheitsökonom Reinhard Busse weiß warum: Es ist ein hausgemachtes Problem.
In der Pandemie überlastet und seit Jahren unterfinanziert: Die Lage der Krankenhäuser ist schwierig. Sie fordern einen Rettungsschirm über das Jahresende hinaus. Wie funktioniert derzeit die Klinik-Finanzierung?
Spätestens die Coronapandemie brachte es ans Licht: Das deutsche Gesundheitssystem ist angeschlagen. Es gibt zu wenig Pfleger und Ärzte, Ökonomie geht vor Gesundheit. Droht der Kollaps?