Vom 6. bis 8. Oktober 2021 findet der Deutsche Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) 2021 statt. Die Veranstaltung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung wird digital durchgeführt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Versorgungskontext verstehen – Praxistransfer befördern“. Der DKVF, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen…
Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (https://www.daad.de/de/) mit knapp €2,8 Mio. geförderte Projekt "German-West African Centre for Global Health and Pandemic Prevention (G-WAC)“, das wesentlich vom Fachgebiet Management im Gesundheitswesen koordiniert wird und von PD Dr. med. Wilm Quentin geleitet wird, beginnt seine Arbeit am…
Gesund bleiben in Nigeria
Die Forschung, und gerade im Gesundheitswesen, geht weiter, trotz und gerade wegen der Pandemie. Mitten in der Corona-Zeit, im Januar 2021, ist so Prof. Dr. Shafiu Mohammed aus Nigeria in Berlin eingetroffen und hat die Arbeit am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen von Prof. Dr. Reinhard Busse aufgenommen –…
Medizinische Versorgung sinnvoll planen
Eine alternde Gesellschaft, chronische Krankheiten und immer stärker zutage tretende Probleme von medizinischer Unter-, Über- und Fehlversorgung der Bevölkerung. Das deutsche Gesundheitswesen steht vor enormen Herausforderungen. „In Deutschland fehlen derzeit noch bevölkerungsbezogene Klassifikationssysteme,…
Mit ihrer Grand Challenge Initiative Global Health widmet sich die Berlin University Alliance dem Ziel der Verbesserung der Gesundheit aller Menschen; das Fachgebiet Management im Gesundheitswesen leistet dazu wichtige Beiträge.
Die Berlin School of Public Health (BSPH), an der das Fachgebiet Management im Gesundheitswesen der TU Berlin maßgeblich beteiligt ist, hat seinen halbjährlichen Newsletter veröffentlicht. Berichtet wird u.a. von des "Global health"-Aktivitäten des Fachgebietes. Eingeladen wird zur Informationsveranstaltung der BSPH für Studieninteressenten am 6.…
Das vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (https://innovationsfonds.g-ba.de/) mit rund €1,8 Mio. geförderte Projekt "PopGroup - Entwicklung eines bevölkerungsbezogenen Klassifikationssystems zur sektorenübergreifenden Ermittlung des regionalen Versorgungsbedarfs", das am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen angesiedelt ist und…
Erster Newsletter aus dem EU-Projekt Magnet4Europe ist am 19.03.2021 erschienen. Berichte zu den Internationalen Learning Collaboratives, Erfahrungen von Krankenhäusern mit dem Twinning-Prozess, vom ersten Magnet®-Krankenhaus in England u.v.m. sind in dem Newsletter zu lesen.
Die Anmeldung zum Newsletter ist hier möglich: http://www.magnet4europe.…
The European Observatory on Health Systems and Policies is conducting a series of webinars which draws lessons from country experiences, analysing how health systems can respond to the pandemic and what makes them more resilient to external shocks and crises. The webinars are delivered as a series of 1-hour online sessions. The series includes 5…