Mikro- und Feingeräte

Projektdurchführung

Die Durchführung des Projektes wird individuell je nach Projektanforderungen und Schwierigkeiten betreut. Der Projektablauf wird durch Meetings mit dem Betreuer begleitet.

Kick-Off-Meeting

  • Vorstellung der Projektinhalte und des Arbeitsumfelds

Periodische Meetings während des Projektes

  • Informationsaustausch
  • Anleitung zur Erlernung der experimentellen Fertigkeiten und/oder der Simulationsrechnungen
  • Individuelle Beratung

Abschlussmeeting

  • Abschließende Präsentation mit Vorstellung des Projektverlaufs und der Ergebnisse

Projektinhalt

Konstruktive, experimentelle, analytische, messtechnische Aufgaben je nach Anforderung aus den verschiedenen Gebieten der Feinwerk- und Mikrotechnik, z.B.:

  • Produktentwicklungen aus der Mikrofluidik, -optik und -aktorik
  • Entwicklungen und Modifikationen der Fertigungsverfahren wie Präzisionszerspanung, Mikrospritzguss, Mikroprägetechniken, Laserbearbeitung, Photolithographie, Beschichtungs- und Ätztechniken.

Das Projekt sollte folgende Punkte beinhalten:

  • Einführung in das Thema
  • Projektplanung, Zeit- und Kostenmanagement
  • Literatur- und Patentrecherchen
  • Definieren von Anforderungen und Umsetzung in ein Pflichtenheft
  • Systematisches Erarbeiten verschiedener Konstruktionen und Lösungswege
  • Analytische Abschätzungen und rechnergestütze Simulationen zur Optimierung der gewählten Lösung
  • Beschaffung und/ oder Fertigung der Teilkomponenten
  • Montage, Inbetriebnahme und Tests des Produktes oder der Funktionseinheit
  • Schriftliche Dokumentation und mündliche Präsentation des Projektverlaufs sowie der erzielten Ergebnisse

Projektthemenauswahl

Stefan Kühne ()

Marco Jagodzinski ()

Markus Malcher ()

Anja Marckwardt ()

Daniel Rolón ()

Eugenia Bosler ()

Jessica Stockmann ()

Julian Kober ()

Paul Kastl ()

David Löwen ()

Informationen/ Themenvergabe zu Projektarbeiten bekommt ihr in der Sprechstunde: Raum PTZ 102, donnerstags 14 - 16 Uhr