Ein Podcast über Fortschritt
Die Weltbevölkerung wächst immer schneller, Technologie wird leistungsfähiger und das globale Klima erwärmt sich weiter und weiter. Gefühlt wird alles immer schneller. Der Journalist Christian Stöcker hilft im Gespräch mit Expertinnen und Experten, die Große Beschleunigung besser zu begreifen. In diesem Teil spricht er mit Sina Bartfeld über Organoide, personalisierte Medizin und Avatare für Patienten.
Juli 2022
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in den nächsten drei Jahren den Aufbau eines Netzwerks von Infektionsforscherinnen in Deutschland. RWTH-Professorin Gabriele Pradel leitet das Projekt. Zum Gründungsteam gehören die Kolleginnen Melanie Brinkmann (TU Braunschweig), Petra Dersch (Universität Münster), Sandra Ciesek (Universitätsklinikum Frankfurt), Cynthia Sharma (Universität Würzburg) und Sina Bartfeld (TU Berlin).
Ihre Bedeutung für Forschung, Medizin und Gesellschaft
Ein Buch mit fachlichen Übersichtsartikeln, einem Interview mit Hans Clevers, und weiteren Beiträgen zur Einschätzung und gesellschaftlichen Bedeutung der Technologie.
Erschienen in der Reihe ‚Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen derBerlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften’. Sina Bartfeld ist Mitglied der Arbeitsgruppe und Mit-Herausgeberin des Buches.
BR RADIOWISSEN Podcast 21.10.2021
Tierversuche sind ein Grundpfeiler medizinischer Forschung, Labore die Lebenswelt zahlreicher Tierarten. Als Gesellschaft akzeptieren wir diese Tiernutzung, auch wenn sich dagegen immer wieder Proteste regen. Wie wird dem Wohlergehen dieser Tiere Rechnung getragen? Und gibt es vielleicht doch Alternativen?
Von Stammzellen zu Zukunftstechnologien
Der Bericht über Organoide des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN) bietet einen Überblick über die neuesten Entwicklungen auf diesem wichtigen Forschungsgebiet sowie über aktuelle und mögliche zukünftige Anwendungen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Organoid-Forschungsprojekte und -Unternehmen, die von verschiedenen Forschern und Akteuren beleuchtet werden.
Darauf folgen die Kernaussagen und Handlungsempfehlungen der IAG zur Nutzung von Organoiden.
.
Ein Lernleitfaden
Das Education Committee of the International Society for Stem Cell Research (ISSCR) hat einen Lehrplan und einen Lernleitfaden erstellt, um Lehrkräfte bei der Vorbereitung eines Kurses zur "Einführung in die Stammzellbiologie" zu unterstützen. Die Materialien sind für die Unterrichtung von Studenten im Grundstudium, von Studenten im Anfangsstadium ihres Studiums oder von Medizinstudenten gedacht, die sich für die Stammzellbiologie interessieren. Sina Bartfeld ist Mitglied des ISSCR-Bildungsausschusses.
Selbst die Immunantwort des Darms ist ortsspezifisch
Eine Pressemitteilung, die etwa 5 Jahre harte Arbeit zusammenfasst, die hauptsächlich von Doktorandin Özge Kayisoglu geleistet wurde.
Der Tagesspiegel 30.10.2014
Forscher haben aus Stammzellen stecknadelkopfgroße Mägen gezüchtet. Damit können keine kranken Mägen ersetzt aber Medikamente getestet und die Ursache von Krankheiten erforscht werden.
Mindaugas Pauzuolis erhielt den Preis des Arbeitskreises „Gastrointestinale Infektionen“ der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen! Herzlichen Glückwunsch Mindi!
Bachelor Studentin Sarah Branscheid erhielt den Posterpreis des „Tag der Biotechnologie“ der Technischen Universität Berlin. Herzlichen Glückwunsch Sara!
Doktorandin Zehra Uyar-Aydin erhielt den ersten Preis für ihre Präsentation langlebiger Plasmazellen während der TERMIS-Konferenz in Krakau. Herzlichen Glückwunsch Zehra!
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
2022: Ein tolles Buch über Mikrobiologie -
meine Kinder mögen es sehr. Übrigens wurde es auch von Christian Drosten empfohlen. Und es nennt sogar ganz kurz auf einer Seite meine Forschung an Helicobacter pylori. Ok Ok, ich bin mit den Autoren befreundet, ich gebe es zu :)
Ein Bericht in der Main Post vom 13.03.2017
Myself 14.10.2020
Der Liebeskompass: Bestsellerautor Bas Kast und seine Frau Sina Bartfeld managen drei Kinder und zwei Karrieren. Sie sagen: Glücklich wird nur, wer sich seine Träume erfüllt.