Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der objektorientierten Programmierung mit Java – angefangen mit Themen wie Variablen oder Schleifen bis hin zu einfachen verteilten und parallelen Anwendungen mit Hilfe von Sockets, Streams und Threads.
Das Modul ist Pflichtfach im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und wird jedes Wintersemester angeboten. Modulsprache ist Deutsch; Lehrmaterialien werden jedoch teilweise nur auf Englisch bereitgestellt, sodass entsprechende Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden.
Das Modul vermittelt Wissen über verteilte Anwendungssysteme aus Anwendungs-, Technologie- und Unternehmensorganisationsperspektive. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung und Bewertung von Softwarearchitekturen und darin insbesondere auf Auswahl, Einsatz und Bewertung unterschiedlicher Middleware- und Web-Technologien sowie der Entwicklung verschiedener Software-Komponenten unter Berücksichtigung kritischer nicht-funktionaler Eigenschaften.
Das Modul ist Pflichtfach im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik und wird jedes Sommersemester angeboten. Modulsprache ist Deutsch; Lehrmaterialien werden jedoch teilweise nur auf Englisch bereitgestellt, sodass entsprechende Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden.
Diese Vorlesung bietet einen Einstieg in das Thema Fog und Edge Computing sowie typische Anwendungsdomänen. Neben den Vorlesungsterminen gibt es eine längere Prototypingphase und Reading-Assignments, in denen aktuelle Forschungsarbeiten analysiert und vorgestellt werden.
Das Modul ist Wahlpflichtfach verschiedener Masterstudiengänge und wird derzeit ausschließlich im Sommersemester angeboten. Die Modulsprache ist Englisch. Das Modul setzt Kenntnisse in folgenden Bereichen voraus: Verteilte Systeme, Cloud Computing, Messaging, Middleware. Zusätzlich sind sehr gute Programmierfähigkeiten nötig. Diese Inhalte werden bspw. im Modul Enterprise Computing des Fachgebiets ISE behandelt.
Diese Vorlesung deckt sowohl die Grundlagen als auch den gesamten Lebenszyklus des Cloud-Service-Benchmarking ab (Design, Implementierung, Ausführung, Analyse). Dies geschieht sowohl aus einer konzeptionellen Perspektive (basierend auf einem Buch) als auch in der Praxis durch individuelle Benchmarking-Projekte. Weitere Details zu den Kursinhalten finden Sie auf der Buch-Website: https://cloudservicebenchmarking.github.io/
Dieses Modul ist ein Wahlpflichtfach verschiedener Masterstudiengänge und wird derzeit ausschließlich im Wintersemester angeboten. Die Kurssprache ist Englisch. Die Studierenden müssen über Vorkenntnisse zu Cloud Services verfügen, die sie z.B. in Kursen wie Cloud Computing, Continuous Software Engineering, Enterprise Computing, Distributed Systems Prototyping, Fog Computing oder Cloud Systems Reading Group erwerben können.
Das Modul behandelt moderne Cloud-Systeme auf der Grundlage von wissenschaftlichen Arbeiten. Die behandelten Arbeiten variieren von Semester zu Semester, typische Beispiele sind Dynamo, Google File System, BigTable, Cassandra, MapReduce, OpenWhisk oder SAND.
Dieses Modul ist ein Wahlpflichtfach in mehreren Masterstudiengängen und wird je nach Kapazität des Fachgebiets im Sommer- und/oder Wintersemester angeboten. Die Kurssprache ist Englisch. Die Studierenden müssen über Vorkentnisse zu Konzepten verteilter Systeme wie Cloud Computing, Middleware und ähnliches haben, die sie in Kursen wie Cloud Computing, Continuous Software Engineering, Distributed Systems Prototyping, Enterprise Computing oder Fog Computing erwerben können.
In diesem Modul erarbeiten selbstorganisierte Gruppen von sieben Studierenden konkrete Projektthemen aus dem Bereich Cloud-, Edge-, und Fog-Computing im Team. Hierbei werden Systeme prototypisch entwickelt und getestet.
Das Modul kann von Bachelorstudierenden als Distributed Systems Prototyping und im Master als Advanced Distributed Systems Prototyping belegt werden und wird je nach Kapazität des Fachgebiets im Sommer- und/oder Wintersemester angeboten. Modulsprache ist Englisch. Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich Softwareentwicklung und verteilte Systeme werden vorausgesetzt.
In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsthemen aus den Bereichen Cloud-, Edge-, und Fog-Computing erarbeitet. Je nach Thema sind kleinere prototypische Implementierungen oder Experimente möglich, der Fokus liegt jedoch auf der Erstellung der Seminararbeit, dem dazugehörigen Vortrag und dem Peer-Review-Prozess am Ende des Semesters.
Das Modul ist Wahlpflichtfach in Bachelor und Masterstudiengänge und wird je nach Kapazität des Fachgebiets im Sommer- und/oder Wintersemester angeboten. Die Modulsprache ist Deutsch/Englisch; Materialien werden jedoch fast ausschließlich auf Englisch bereitgestellt, sodass entsprechende Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden. Inhaltlich werden Grundkenntnisse aus dem Bereich verteilte Systeme sowie Programmierkenntnisse vorausgesetzt.
In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsthemen erarbeitet. Da das Modul ein gemeinsames Lehrangebot der Forschungsgruppen „Mobile Cloud Computing“, „Distributed Security Infrastructures“, „Internet of Things for Smart Buildings“ und „Trust in Digital Services“ ist, kommen die konkreten Seminarthemen aus den jeweiligen inhaltlichen Bereichen. Abhängig vom Thema sind kleinere prototypische Implementierungen oder Experimente möglich, der Fokus liegt jedoch auf der Erstellung der Seminararbeit, dem dazugehörigen Vortrag und dem Peer-Review-Prozess am Ende des Semesters.
Das Modul ist Wahlpflichtfach in den Masterstudiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und technische Informatik und wird zurzeit unregelmäßig angeboten. Die Modulsprache ist Englisch. Inhaltlich werden Grundkenntnisse aus dem Bereich IoT sowie themenabhängig weitere Vorkenntnisse vorausgesetzt.