Mit dem Programm "x2go" (erhältlich für Linux/MacOS/Windows) können Sie einen grafischen Desktop auf einem unserer Arbeitsrechner starten und außerhalb nutzen. Dafür müssen Sie erst die erforderliche Clientsoftware installieren (Anleitung weiter unten).
Bitte bedenken Sie, dass diese x2go-Farm noch in der Testphase ist, also noch nicht eruiert wurde, wieviele x2go-Sitzungen gleichzeitig in Betrieb sein können. Wenn eine zähe Grafik erkennbar ist, sollten Sie es zu einem späteren Zeitpunkt versuchen. Eine Auslastungsanzeige ist in Arbeit.
Wichtig: Halten Sie bitte eine x2go-Sitzung nur so lange aktiv, wie Sie diese benötigen! Andere Benutzerinnen und Benutzer möchten auch damit arbeiten.
Laden Sie zuerst den Client herunter (Datei [1]) und installieren Sie ihn auf Ihrem Rechner.
Des Weiteren benötigen Sie die Host-Datei (Datei [2]). Diese beinhaltet die Daten unserer 15 Hosts, die für x2go-Sitzungen zur Verfügung stehen. Diese müssen Sie entsprechend hinterlegen:
Unter Linux/MacOS:
Folgendes im Terminal-Emulator eingeben und mit Enter bestätigen:
Unter Windows:
Beim ersten Starten des x2go-Clients wird ein Sitzungskonfigurationsfenster angezeigt (wenn nicht, dann im Menü "Sitzung" -> "Neue Sitzung" anklicken). Dort müssen Sie Folgendes eintragen:
aussagekräftiger Sitzungsname (Bsp.): | Unix-Pool |
Hostname | x2go-pool.math.tu-berlin.de |
Unix-Pool-Accountname (Bsp.) | lvc-105 |
Sitzungsart | unbedingt XFCE auswählen |
Unter dem Reiter "Ein-/Ausgabe" dann noch Folgendes einstellen; anschließend auf "OK" klicken.
Display | Vollbild |
Auflösung (DPI) | 72 / 96 / 120 |
(je kleiner die Zahl, desto größer erscheinen Schrift und Icons) |
Mit einem Klick auf den Sitzungsnamen wird die Sitzung ausgewählt. Nach der Eingabe des Passwortes wird durch Klicken auf "OK" die Sitzung gestartet.