Die folgenden Seiten richten sich an Studierende in den mathematischen Studiengängen, welche sich in der Ausgangsphase Ihres Studiums befinden.
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Inhalte in keinem Bezug zur TU Berlin stehen. Die Seiten dienen nur als Plattform, um Informationen zu sammeln, die eventuell für Studienabgänger*innen (und auch Doktorand*innen und PostDocs) interessant sein könnten.
1. Informationen zur Jobsuche
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Jobportale in keinem Bezug zur TU Berlin stehen. Die Seiten dienen nur als Informationsquelle für Studienabgänger*innen, Doktorand*innen und PostDocs.
Jobportale:
Fördergeber:
Mathematische Gesellschaften:
2. Karrieremessen und Veranstaltungen
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Angebote und Events (sofern nicht anders angegeben) in keinem Bezug zur TU Berlin stehen. Die Seiten dienen nur als Plattform, um Informationen zu sammeln, die eventuell für Studienabgänger*innen (und auch Doktorand*innen und PostDocs) interessant sein könnten.
3. Stellenangebote
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Angebote in keinem Bezug zur TU Berlin stehen. Die Seite dient nur als Plattform, um Stellenanzeigen zu sammeln, die eventuell für Studienabgänger*innen, Doktorand*innen und PostDocs interessant sein könnten.
Firmen oder Institutionen, welche hier gerne ein Jobangebot publizieren möchten, melden sich bitte bei Dr. Franziska Borer.
Ausgeschriebene Stellen
Für weitere Angebote, verweisen wir Sie auf das ausführliche Stellenportal der TU Berlin, welches vom Career Service sorgfältig gepflegt wird. Hier finden Sie ausserdem die Angebote des Career Services für Studierende betreffend Information, Orientierung und Unterstützung rund um Jobsuche und Berufseinstieg.
Praktika:
Wenn Sie auf der Suche nach einem Praktikumsplatz sind, finden Sie weitere Informationen hier.
1. Bewerbung
Ihre Bewerbung sollte folgende Dokumente enthalten:
Ganz allgemein sind noch folgende Sachen zu beachten:
Wenn Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, sollten Sie folgende Punkte beachten:
2. Karrireplanung
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Karriereportale in keinem Bezug zur TU Berlin stehen. Die Seiten dienen nur als Informationsquelle für Studienabgänger*innen, Doktorand*innen und PostDocs.
3. Karriereseminar der TU Berlin
Die TU Berlin bietet ab dem Sommersemester 2023 jedes Semester ein Karriereseminar an. Ziel der Veranstaltung ist es, Leute aus der Wirtschaft einzuladen, welche den Studierenden erzählen werden, wie die Mathematik im Arbeitsalltag aussehen kann. Das Karriereseminar soll den Studierenden in der Berufsorientierungsphase Einblicke in einzelne Branchen und Tätigkeitsfelder eines Mathematikers / einer Mathematikerin bieten.
4. Hilfe im Bewerbungsprozess
Wenn Sie Hilfe im Bewerbungsprozess, zum Beispiel in Form von Durchlesen von Unterlagen, benötigen, kontaktieren Sie bitte Frau Kathrin Philipp von der Technischen Universität Berlin.
Wie weiter oben bereits erwähnt, finden Sie hier ausserdem die Angebote des Career Services betreffend Information, Orientierung und Unterstützung rund um Jobsuche und Berufseinstieg.
Ausserhalb der Universität bieten zum Beispiel UPGREAT und Professional Scientists ebenfalls Unterstützung und ein Coaching im Bewerbungsablauf an.
Allgemeine Informationen zu Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten
Im Laufe Ihres Studiums werden Sie Semesterarbeiten, eine Bachelor- und eine Masterarbeit verfassen. Allgemeine Informationen über die Anmeldung, Bearbeitungszeit und Abgabe von Abschlussarbeiten finden Sie hier.
Um sich ein Thema auszusuchen, schauen Sie am besten auf den Webseiten unserer Arbeitsgruppen und Fachgebiete vorbei.
Mathematische Arbeiten werden in der Regel mit LaTeX geschrieben. The not so short Introduction to LaTeX bietet eine (wie der Titel schon sagt) nicht ganz so kurze, aber dennoch anschauliche Einführung in dieses Programm.
Eine LaTeX-Vorlage für Arbeiten im Allgemeinen, könnte zum Beispiel so aussehen: Vorlage.
Weitere Informationen zu den Richtlinien, welche eine Bachelor- oder Masterarbeit erfüllen soll, finden Sie auf in den entsprechenden Richtlinien, welche auf den Informationsseiten zum Bachelor beziehungsweise Master auf der Webseite der Studienfachberatung zu finden sind.
Viele Firmen schätzen es, wenn man bereits während des Studiums einen kleinen Einblick in die Unternehmenswelt gewagt hat. Im Studiengang Mathematik B.Sc. / M.Sc. haben Sie die Gelegenheit ein Praktikum zu absolvieren, welches Ihnen nicht nur die Möglichkeit bietet, in die Arbeitswelt ausserhalb der Universität reinzuschauen, sondern welches Sie sich auch für Ihr Studium anrechnen lassen können. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Praktika-Seite.