
Der Masterstudiengang umfasst 120 Leistungspunkte und hat dementsprechend eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Der Aufbau des Studiums ist in der Studien- und Prüfungsordnung geregelt, eine Übersicht gibt es unten.
Für Studieninteressierte gibt es allgemeine Informationen mit weiterführenden Links zum Studiengang auch auf den zentralen Webseiten der TU Berlin.
Das Masterstudium gliedert sich in einen großen mathematischen Teil mit 50 Leistungspunkten aus grundlegenden und fortgeschrittenen Modulen, zwei Seminaren und schließlich der Masterarbeit. Es gibt dabei keine Pflichtmodule, die Wahlmöglichkeiten sind in der Studienordnung und der Modulübersicht festgelegt: Es müssen fortgeschrittene Module aus einem Studienschwerpunkt (min. 20 LP) absolviert werden, die durch weitere fortgeschrittene Module oder auch grundlegende Module ergänzt werden können. Eine Übersicht über alle mathematischen Module, in der etwa auch die Gliederung in die Studienschwerpunkte festgelegt ist, gibt es hier.
Im Bereich Wirtschaftswissenschaften sind 28 LP sind aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflicht) und Volkswirtschaftslehre (Wahlpflicht) des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zu wählen.
In den Seminaren wird zu verschiedenen Themen das selbständige mathematische Arbeiten, die Anfertigung einer Seminararbeit und das Vortragen erlernt. Ein Seminar führt dabei oft auf die Masterarbeit in einer der Fachrichtungen des Instituts hin.
Im freien Wahlbereich können Module aus dem gesamten Angebot der TU Berlin (und anderer Unis) frei gewählt werden und so etwa Sprachmodule oder einfach weitere interessante Module aus anderen Studiengängen oder auch aus der Mathematik in das Studium integriert werden.