
Der Bachelorstudiengang umfasst 180 Leistungspunkte und hat dementsprechend eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Der Aufbau des Studiums ist in der Studienordnung geregelt, eine Übersicht gibt es hier.
Für Studieninteressierte gibt es allgemeine Informationen mit weiterführenden Links zum Studiengang auch auf den zentralen Webseiten der TU Berlin.
In den ersten etwa drei Semestern belegen alle Studierenden die Pflichtmodule
Im Anschluss daran werden die erworbenen Grundlagen in den Pflichtmodulen
erweitert. Den Abschluss des Studiums bildet die Vertiefung in einem Teilgebiet der Mathematik durch die Wahl von grundlegenden und mindestens einem fortgeschrittenen Modul (zusammen 20 LP). Die Wahlmöglichkeiten hierzu sind in der Studien- und Prüfungsordnung und der Modulübersicht festgelegt. In dieser Vertiefungsrichtung wird in der Regel auch ein Seminar absolviert und im Anschluss die Bachelorarbeit geschrieben.
Neben dem mathematischen Teil des Studiums sind im Bereich Wirtschaftswissenschaften Module im Umfang von 30 LP zu absolvieren. Verpflichtend sind dabei
Die restlichen 6 LP sind aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflicht) und Volkswirtschaftslehre (Wahlpflicht) des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zu wählen.
Hinzu kommt noch ein Praktikum (6 LP) mit einem Mindestumfang von 140 Arbeitstunden.
Im freien Wahlbereich (14 LP) können Module aus dem gesamten Angebot der TU Berlin (und anderer Unis) frei gewählt werden und so etwa Sprachmodule oder einfach weitere interessante Module aus anderen Studiengängen oder auch aus der Mathematik absolviert werden.
Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit (12 LP), welche eine Bearbeitungsdauer von 13 Wochen hat.