
Der Bachelorstudiengang umfasst 180 Leistungspunkte und hat dementsprechend eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Der Aufbau des Studiums ist in der Studienordnung geregelt, eine Übersicht gibt es hier.
Für Studieninteressierte gibt es allgemeine Informationen mit weiterführenden Links zum Studiengang auch auf den zentralen Webseiten der TU Berlin.
Das Bachelorstudium an der TU Berlin umfasst 180 Leistungspunkte und hat dementsprechend eine Regelstudienzeit von 6 Semestern.
Das Studium beinhaltet neben den mathematischen Modulen auch einen technischen Bereich sowie ein Praktikum und einen freien Wahlbereich.
Zuerst solltet ihr die grundlegenden Pflichtmodule
absolvieren, anschließend die Grundlagenerweiterungen
Im mathematischen Vertiefungsbereich kann dann durch die Wahl von grundlegenden und fortgeschrittenen Modulen aus den verschiedenen am Institut vertretenen mathematischen Fachrichtungen das Studium individuell gestaltet werden. Zumeist in Vorbereitung auf die Bachelorarbeit ist ein Seminar zu absolvieren.
Für den Technischen Bereich dürfen Kurse aus den Bachelorstudiengängen der physikalischen Ingenieurswissenschaften, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Verkehrswesen gewählt werden.
Im freien Wahlbereich können Module aus dem gesamten Angebot der TU Berlin (und anderer Unis) frei gewählt werden.
Hinzu kommt ein Praktikum mit einem Mindestumfang von 140 Stunden während der vorlesungsfreien Zeit und die Bachelorarbeit am Ende des Studiums.