IT-Bereich

Drucken

Drucken auf den Linux- und macOS-Arbeitsplatzrechnern

Alle Drucker des Forschungsbereiches des Instituts für Mathematik drucken mit dem Common Unix Printing System (CUPS).

Für die Linux-Arbeitsplatzrechner ist eine gewisse, insbesondere an den Raumnummern orientierte Nomenklatur für die Benennung der vorhandenen Druckerqueues etabliert. Lesen Sie die Details in der allgemeinen Einführung in das Drucken unter Linux.

Für die Apple Macintosh-Arbeitsplatzrechner finden sich in den Druckmenus der Programme die Drucker mit den Bezeichnungen ihrer Modelle, ebenfalls erweitert um die zugehörige Raumnummer.

Einrichten der Drucker auf Notebooks

Drucker einrichten unter macOS

Sie können die Drucker auf einem Notebook unter macOS über unsere CUPS-Flurserver (Liste nur intern lesbar) einrichten. Das geht am einfachsten im Terminal über ein einzelnes (langes) Kommando und ist (speziell ab Mac OS X 10.10 Yosemite) die beste Variante, was die Druckgeschwindigkeit angeht. Sehen Sie hier die Liste der Kommandos (auch diese Seite ist nur intern lesbar) für die einzelnen öffentlich zugänglichen Drucker im Hause.

Drucken unter MS Windows

Da sich die Drucker des Instituts für Mathematik in einem nicht generell zugreifbaren Subnetz befinden, sind die Drucker nicht direkt verfügbar. Speziell das Drucken unter MS Windows ist hiervon betroffen.

Nachfolgend finden Sie PDF-Dokumente mit Anleitungen zum Drucken von einem Notebook mit MS Windows aus.

Drucken von Postern

Das Institut für Mathematik verfügt über einen Posterdrucker. Lesen Sie bei Interesse die weiterführenden Informationen.