Jobskripte beschreiben, wie eine Berechnung durchzuführen ist, welche Ressourcen dafür benötigt werden, und ob und wie die Benutzer über den Zustand ihrer Jobs informiert werden. Ein einfaches Jobskript sieht wie folgt aus:
#!/bin/bash --login
#$ -cwd
#$ -N hello_world
#$ -j y
#$ -o hello_world.out
#$ -m e
#$ -M meine.mail@adresse
echo "Hello world!"
Wenn man diese Zeilen in einem File namens hello_world.job abspeichert, dann kann man sie mittels
% qsub hello_world.job 123456
an das Batchsystem übergeben, und erhält als Ausgabe die Job-ID zurück, im Beispiel 123456.
Mit dem Kommando
% qstat | grep 123456
123456 1.0125 hello_world root r 12/31/2018 23:52 medium@node599
erhält man Informationen zu dem aktuellen Job. Im Beispiel gehört er dem User root, ist gerade im Zustand r (running), und läuft seit dem 31.12.2018 um 23:52 in der medium-Queue auf node599.
Sobald der Job beendet ist, wird automatisch eine Benachrichtigung an meine.mail@adresse geschickt.
Falls man den Job löschen möchte, bevor er beendet ist, dann geht das mit dem Kommando
% qdel 123456
Dateien, die der Job schreibt, liegen im Verzeichnis in dem das qsub gemacht wurde. Im Beispiel würde die Datei hello_world.out den Inhalt "Hello world!" enthalten.