Fachgebiet Marketing

Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Marketing

Studierende mit Marketingwissen sind in der Praxis sehr beliebt und können in verschiedenen Bereichen arbeiten. Besonders oft suchen Unternehmen nach Produkt- und Markenmanagern, nach Mitarbeitern im Kundenbeziehungsmanagent, im Vertrieb oder in der Marktforschung. Außerdem bieten Unternehmensberatungen und Agenturen interessante Jobs, z. B. im Online-Marketing, in der Werbung, Mediaplanung oder PR. Um Studierende für diese sehr heterogenen Tätigkeitsfelder gut auszubilden, muss Basiswissen aber auch vertiefendes Wissen in Betriebswirtschaftslehre und Marketing vermittelt werden, worauf unsere Module speziell abzielen.

Voranmeldung für Module

Voranmeldungen können über die jeweiligen ISIS-Kurse erfolgen.

.
LV-TitelZielgruppeWiSe 2022 / 2023SoSe 2023WiSe 2023 / 2024
Marketing und ProduktionsmanagementBachelorxxx
Online Marketing- Datenerhebung und -managementBachelor x 
InnovationswerkstattBachelor/Master x 
Innovation MarketingBachelor/Masterxxx
Marktforschung und DatenanalyseBachelor/Master x 
Entrepreneurial MarketingMaster x 

Details zu den einzelnen Lehrveranstaltungen

Marketing und Produktionsmanagement

Das Modul „Marketing und Produktionsmanagement“ untergliedert sich in zwei Lehrveranstaltungen: „Grundlagen des Marketing“ und „Einführung in Produktions- und Dienstleistungsmanagement“. In „Grundlagen des Marketing“ wird ein Überblick über die Aufgaben, Ziele und Relevanz des Marketings im Kontext des unternehmerischen Handels gegeben. Dabei erhalten Sie eine Einführung in strategische sowie operative Marketingmaßnahmen in den Bereichen Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik und lernen die grundlegenden Methoden der Marktforschung kennen.

Weitere Details zu dem Modul finden Sie in der Modulbeschreibung und im dem aktuellen ISIS-Kurs.

Online Marketing- Datenerhebung und Management

Ziel der Veranstaltung ist, Studierende für die Möglichkeiten der Erhebung und Nutzung von Daten im Marketing zu sensibilisieren. Anhand aktueller Fragestellungen des datengetriebenen Marketings analysieren Studierende gemeinsam, wie in unterschiedlichen Branchen Kundendaten genutzt werden. Dabei lernen sie verschiedene Anwendungsszenarien kennen. Neben der Entwicklung strategischer Konzepte wird auch die konkrete softwaretechnische Umsetzung von Maßnahmen vermittelt. Durch die Arbeit in Teams mit unterschiedlichem Fachwissen, Erfahrungen und Fähigkeiten können die Studierenden außerdem ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten erweitern.

Weitere Details zu dem Modul finden Sie in der Modulbeschreibung und im aktuellen ISIS-Kurs.

Innovationswerkstatt

Die Innovationswerkstatt ist ein mit bis zu 12 ECTS anrechenbares, interdisziplinäres, vierwöchiges Praxisprojekt für Studierende aller Studiengänge. Unter wissenschaftlicher Anleitung arbeiten Sie im Team intensiv an der Lösung eines realen Problems, vor dem ein Unternehmen aktuell steht. Neben der Entwicklung strategischer und operativer Marketingmaßnahmen trainieren Sie Ihre Projektmanagement Fähigkeiten am konkreten Fall. Die Projektarbeit umfasst dabei die Entwicklung eines Projektplans, die Kontrolle Ihres Fortschritts, die Einhaltung der gesetzten Ziele und eine abschließende Präsentation Ihrer Ergebnisse vor dem Praxispartner.

Weitere Details zu dem Modul finden Sie in der Modulbeschreibung und im aktuellen ISIS-Kurs. Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns gern eine E-Mail.​​

Innovation Marketing

Der Kurs gibt einen Überblick über Konzepte des Marketings von innovativen Produkten und Dienstleistungen. Dabei deckt er Marketingaspekte über die Hauptphasen des Innovationsprozesses hinweg ab - angefangen bei der strategischen Marketingplanung bis zur Markteinführung der Innovation. Der Kurs verdeutlicht den Beitrag des Marketing bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, gibt einen Überblich über interne und externe Innovationsbarrieren, stellt Methoden zur Erhebung und Integration von Marktwissen vor, und erklärt, wie Adoptionsentscheidungen von Konsumenten ablaufen und welche Innovationsdiffusionsmuster daraus resultieren können.

Weitere Details zu dem Modul finden Sie in der Modulbeschreibung und im aktuellen ISIS-Kurs. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Florian Waldner.

Marktforschung und Datenanalyse

Durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen für Marktforscher viele neue relevante Daten. Der richtige Umgang mit Daten wird in Unternehmen immer wichtiger, da viele Entscheidungen datenbasiert getroffen werden können. Im Kurs Marktforschung und Datenanalyse erlernen Sie die Grundlagen der Planung und Durchführung eines Marktforschungsprojektes. Die einzelnen Schritte im Projekt umfassen die Formulierung der richtigen Forschungsfrage, die Operationalisierung der Fragestellung, die Konzeption der Datenerhebung, die Stichprobenauswahl, die Durchführung der Erhebung, die Datenauswertung sowie die Ergebnispräsentation. Einschlägige Methoden und Instrumente werden vermittelt und anhand realer Fallstudien angewandt. Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, ein Forschungsprojekt aus der angewandten Marktforschung zu planen und umzusetzen.

Weitere Details zu dem Modul finden Sie in der Modulbeschreibung und im aktuellen ISIS-Kurs.

Entrepreneurial Marketing

Entrepreneurship gilt als die freie Kunst der Wirtschaftsausbildung und bedeutet, einen offenen Geist zu bewahren, über den Tellerrand zu schauen, die eigenen Ansichten über das Unternehmertum neu zu bewerten und Gleichgesinnte intellektuell herauszufordern. Entrepreneurship ist eine Art zu denken und zu handeln.
Der EM-Kurs wird den Teilnehmern helfen, die Marketingphänomene im Falle eines neuen Start-ups und eines unternehmerischen Umfelds zu verstehen. Wir werden uns damit befassen, wie man neue und innovative Produkte neben traditionellen und "me too"-Produkten vermarktet.

Weitere Details zu dem Modul finden Sie in der Modulbeschreibung und im ISIS-Kurs.