Die Abschlussarbeiten am Fachgebiet Marketing befassen sich mit aktuellen Fragestellungen aus den Forschungsbereichen des Lehrstuhls.
Aktuell beschäftigen wir uns mit den folgenden Forschungsthemen:
Wir betreuen auch Abschlussarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern, beispielsweise mit der Volkswagen AG, der Daimler AG oder Pflanzmich.de. Bitte beschreiben Sie in diesem Fall Ihr Forschungsvorhaben in einem Exposé (eine Seite) und reichen Sie dieses zusammen mit Ihrer Bewerbung ein.
Bei Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten handelt es sich um wissenschaftliche Arbeiten, in denen ein Thema intensiv und fundiert bearbeitet wird. Entscheidend für die Bewertung der Abschlussarbeiten sind hierbei vor allem die Formulierung klarer Forschungsfragen, die Auswahl, gedankliche Durchdringung und Synthese der wissenschaftlichen Literatur (v.a. internationale, referierte Zeitschriften), die theoretische Fundierung der Arbeit, ein strukturiertes, nachvollziehbares Vorgehen, Ihr Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion und das Ableiten von Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis. Sollten Sie eine empirische Arbeit schreiben, stellen außerdem die Ableitung von Hypothesen, die Konzeption des Untersuchungsdesigns, die Wahl von Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden sowie die Interpretation der Befunde zentrale Bewertungskriterien dar.
Alle Studierenden, die eine Abschlussarbeit am Fachgebiet Marketing anstreben, müssen das Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“ belegen/belegt haben, wenn dieses angeboten wird. Wird das Seminar nicht angeboten, bekommen Sie Zugang zu einem ISIS-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen. Informieren Sie Ihre Betreuungsperson nach dem erfolgreichen Abschluss des Online-Quiz.
Sie haben die Möglichkeit den Kurs auch parallel im selben Semester, im dem Sie auch Ihre Abschlussarbeit schreiben, zu absolvieren. Bitte melden Sie sich regulär über das Anmeldeformular zur Veranstaltung an.
Das FG Marketing und seine Mitarbeiter können als Zweitgutachter für Abschlussarbeiten des IME Masters tätig werden. Dies bedeutet eine reine Begutachtung mit einem Notenvorschlag, nicht aber die Betreuung der Studenten in Berlin. Diese Kompetenz, wie auch die finale Entscheidung über die Note, liegen beim Supervisor an der Universität in Twente. Studenten, die daran interessiert sind, senden bitte eine Anfrage mit einem kurzen Exposé (max. eine halbe DIN A4 Seite) und (wenn schon bekannt) dem Namen des Supervisors in Twente an: info(at)marketing.tu-berlin.de.