Fachgebiet Marketing

Forschungsprojekte

Foto Eines Hölzernen Bücherregals © pexels.com

Raumdesign und kognitive Leistungsfähigkeit

Im Rahmen dieses Projektes werden die Dynamiken zwischen der Gestaltung des Arbeitsumfeldes und verschiedenen Ausprägungen der kognitiven Leistungsfähigkeit analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, inwieweit die Gestaltung und damit verbundene symbolische Wirkung von physischen und virtuellen Arbeitsräumen kognitive Prozesse beeinflussen. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Projekt zwischen dem FG Marketing und dem FG TIM. Die beiden Lehrstühle streben ebenso eine enge Zusammenarbeit mit Partner*innen aus der Praxis an, um die Bedeutung dieser Faktoren über verschiedene Kontexte hinaus verständlich zu machen.

Licht Kreativ Schreibtisch Tisch © Pexels.com

Charakterisierung von Designstilen

Skandinavisches Design, Pop Design oder Postmodernes Design … diese Stilbezeichnungen sind weitgehend in der Alltagsprache etabliert und werden häufig für produktbezogene Vermarktungszwecke genutzt. Allerdings werden Produkte Stilen bislang uneinheitlich zugeordnet, was auf eine fehlende detailreiche, umfassende und generalisierbare Designsprache in der Design- und Marketingliteratur zurückzuführen ist. Ziel dieses Projekts ist es, diese Problematik durch die Entwicklung eines Instruments zur eindeutigen stilistischen Einordnung von Produkten sowie umfassenden Charakterisierung von Designstilen zu lösen.

Schaufensterpuppen © Unsplashed.com

Enclothed cognition

In dieser Studie untersuchen wir die Beziehung zwischen dem Designstil und dem Konsumverhalten aus der Perspektive der Enclothed Cognition. Enclothed Cognition ist eine neue Forschungsrichtung, die den Einfluss von Kleidung auf die psychologischen Prozesse des Trägers untersucht. Der Verhaltenseffekt entsteht, weil die Kleidung soziale Werte und Normen aktiviert, die mit der Bedeutung des jeweiligen Designstils verbunden sind.

Schaufensterpuppen Auf Schaufenster © Pexels.com

Ästhetische Konsistenz von Designensembles

Sowohl in Online-Shops, als auch offline in Stores und Katalogen werden Produkte häufig in komplementären Produktkonstellationen präsentiert. In diesem Projekt untersuchen wir die Bedeutung von ästhetischer Konsistenz innerhalb solcher Produktensembles im Fashion und Interior Bereich. Dabei analysieren wir sowohl die Rolle psychologischer Faktoren der Präferenzbildung, als auch mögliche Rahmenbedingungen für die Interaktion zwischen ästhetischer Konsistenz und Konsumentenpräferenz. Die gewonnen Erkenntnisse sind unter anderem relevant für die Gestaltung von Produktsortimenten sowie für die Präsentation von Produkten in Geschäften und Online-Shops.