Volkswirtschaftlehre, insbesondere Makroökonomie

Geldtheorie und -politik

Modulbeschreibung

Veranstaltung:
Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Inhalt:
Geldtheorie und Geldpolitik.

Adressatenkreis:

  • Volks- und Betriebswirte
  • Wirtschaftsingenieure
  • Mathematiker

Voraussetzungen:
Mikro- und Makroökonomie im Grundstudium (A VWL I - III).

Prüfung:
2 abzugebende Hausaufgaben während der Vorlesungszeit sowie eine Klausur am Ende des Semesters

ECTS
7 Kreditpunkte für das volkswirtschaftliche Vertiefungsstudium (gemäß Diplom-PO VWL/BWL),
6 ECTS fuer das Bachelor- bzw. Masterstudium

Zuordnung:

  • Wahlveranstaltung - Volkswirtschaftliches Vertiefungsstudium
  • Bachelor of Economics
  • Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Wintersemester 2023/24

 VorlesungÜbung
Dozent:inProf. Frank HeinemannProf. Frank Heinemann
Zeit (Ort)Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr (H 0112)Montag, 16:15 - 17:45 Uhr (H 3025)
SprechstundeNach Vereinbarung per Email 
Emailinfo@macroeconomics.tu-berlin.de 
Beginn18.10.202323.10.2023

Hauptliteratur

  • Illing, Gerhard, Theorie der Geldpolitik, 1997, Springer, Berlin.
  • Jarchow, Hans-Joachim, Grundriss der Geldtheorie, 12. Auflage (2010), Lucius & Lucius.
  • Jarchow, Hans-Joachim, Grundriss der Geldtpolitik, 9. Auflage (2010), Lucius & Lucius.

Hinweis: Die Bücher von Illing und Jarchow stehen im Präsenzbestand der Wiwidok.

Kursmaterial

Das Kursmaterial finden Sie auf der ISIS-Seite des Kurses. Sofern Sie keinen TU-Account haben, melden Sie sich bitte als Gast an.

Hinweise

Alle relevanten Ankündigungen und Informationen finden Sie auf der ISIS-Seite des Kurses!

Eine Gliederung finden Sie hier.

Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab und bringt 6 ECTS für das Bachelor- und Master-Studium.