Alle Modulleistungen am Fachgebiet Logistik werden als Portfolioprüfungen abgeprüft. Die Zusammensetzung der jeweiligen Module und Leistungsanteile entnehmen Sie bitte den Moduldatenblättern. Wurde bereits eine Leistung im Modul erbracht, z.B. ein Vortrag im Semester, ist der Abschluss des Moduls verpflichtend und eine Abmeldung nicht mehr möglich.
Alle Teilleistungen einer Veranstaltung sind in der Regel innerhalb eines Semesters abzuschließen. Im Krankheitsfall ist innerhalb von drei Tagen nach Prüfungstermin (Klausur, Vortrag etc.) eine Krankschreibung im Sekretariat des Fachgebiets einzureichen. Andernfalls wird die Leistung mit 5,0 bewertet. Die Wiederholung der Prüfung zum nächstmöglichen Termin ist verpflichtend und mit dem jeweils betreuenden Assistenten abzustimmen.
Die Klausuren finden in der Regel in der letzten Vorlesungs- und den ersten zwei Ferienwochen statt und können aus technischen Gründen nicht mit den exakten Terminen in QISPOS angezeigt werden. Die exakten Termine entnehmen Sie bitte der Homepage des Fachgebiets Logistik.
Portfolioprüfungen sind über das MTS rechtzeitig anzumelden, in der Regel innerhalb der ersten 6 Woche nach Vorlesungsbeginn (also im SoSe spätestens am 31. Mai, im WiSe spätestens am 30. November). Jedes Modul ist nur einmal anzumelden, unabhängig von der Art und Anzahl der Veranstaltungen, aus denen sich das Modul zusammensetzt. Sollten Studierende von den Prüfungen zurücktreten wollen, ist das vor dem Ablegen der ersten Prüfungsleitsung zulässig. In solchen und weiteren Sonderfällen sind die jeweiligen betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Module anzusprechen.
Im Fall von Krankheit am Tag einer angemeldeten Prüfungsleistung ist noch am Prüfungstag ein ärztliches Attest an die betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Moduls zu übersenden. Alle folgenden Modalitäten werden je nach Prüfungsform und Modul kommuniziert.
Die Nachschreibeklausur für das Sommersemester 2022 findet am 11.10.2022 um 10:00 Uhr im Raum H 9107 statt.
Bitte melden Sie sich bei Bedarf bei den Verantwortlichen der Lehrveranstaltungen sowie verbindlich im ISIS-Kurs (siehe unten) an, indem Sie dort an der Abstimmung teilnehmen. An der Nachklausur kann nur nach vorheriger Anmeldung teilgenommen werden.
Für die Eintragung in den ISIS-Kurs melden Sie sich bitte bei der/dem Modulverantwortlichen.
Seit dem 9.September 2020 gilt für die TU Berlin eine neue Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO). Diese ist hier abrufbar.
In §68 (2) heißt es dort: "Bei Portfolioprüfungen ergibt sich die Modulnote aus einem in der Modulbeschreibung definierten Punktesystem. Dieses sieht für die einzelnen Prüfungselemente maximal erreichbare Punktzahlen vor; die Punkte werden nach dem jeweiligen Grad der Erfüllung vergeben." Für die Module des Fachgebiets Logistik bedeutet dies, dass keine Teilnoten mehr für Vorträge oder Präsentationen vergeben werden, sondern Punkte. Die Note für die Veranstaltung ergibt sich dann aus der erreichten Gesamtpunktzahl (maximal 100 Punkte).
Der Fakultätsrat der Fakultät VII (Wirtschaft und Management) hat auf seiner Sitzung am 28. Mai 2014 den folgenden Notenschlüssel für Portfolioprüfungen beschlossen, welcher für die Module des Fachgebiets Logistik gilt:
Note | Ab ... Punkte |
---|---|
Maximum | 100 |
1,0 | 90 |
1,3 | 85 |
1,7 | 80 |
2,0 | 76 |
2,3 | 72 |
2,7 | 67 |
3,0 | 63 |
3,3 | 59 |
3,7 | 54 |
4,0 | 50 |
5,0 |