Logistik

Verkehrslogistik

Internationalisierung der Wirtschaft beeinflusst die globalen Transportströme
Die Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft stellt zunehmend höhere Anforderungen an Mobilität und Logistik. Internationalisierungstendenzen führen neben erhöhten Kommunikationsflüssen vor allem zur steigenden Vernetzung von Warenströmen. Der Anteil an global beschafften Gütern liegt derzeit bei etwa 40 % – erwartet werden Steigerungen auf die Hälfte des wertmäßigen Beschaffungsvolumens bis 2010. Der stark wachsende Welthandel geht mit einer deutlichen Erhöhung der Belastung in den globalen Transportnetzwerken durch rasant wachsende Behältertransporte in der Luft- und Seefracht einher. Die bestehenden Hauptrouten zwischen Nordamerika und Asien sowie Europa und Amerika werden einerseits weitere Verkehre aufnehmen – andererseits gewinnen weitere Routen an Bedeutung. So wird dem Frachtverkehr innerhalb Chinas ein jährliches Wachstum von über 10 % prognostiziert.

Neue Herausforderungen in weltweiten Transportnetzen
Die fortschreitende Containerisierung des internationalen Handels stellt heutige Transportnetzwerke vor neue ökonomische sowie ökologische Herausforderungen. Zukünftige Herausforderung ist es dabei, die Veränderungen der Mobilität sowohl von Gütern als auch von Personen sicherer abzuschätzen, um mit den richtigen Unternehmens- und Logistikstrategien reagieren zu können.

Integrierte Transportnetzwerke sind Voraussetzung für eine effiziente Verkehrslogistik
Die Steuerung der inter- und intrakontinentalen Warenströme lassen sich in Zukunft nur auf Basis integrierter Transportnetzwerke garantieren. Vor dem genannten Hintergrund ist es von besonderer Bedeutung, die Effizienz in der Prozessabwicklung sowie die Umweltverträglichkeit der Verkehrsträgerauswahl sicherzustellen. Voraussetzungen für eine effiziente und ökologisch-nachhaltige Ausgestaltung der Netzwerke sind die Vernetzung von Infrastrukturen und die Schaffung einer Intermodalität der Verkehrsträger.

Lernziele

Das Modul Verkehrslogistik umfasst die Betrachtung der global aufgestellten Transportnetzwerke und deren Akteure aus ganzheitlicher und verkehrsträgerübergreifenden Sicht und fokussiert sich auf Forschungsansätze zur akteurs- und schnittstellenübergreifenden Vernetzung der Logistiksysteme mit dem Ziel einer ganzheitlichen Performance- und Zuverlässigkeitsverbesserung in dem gesamten Netzwerk. Vorrangiges Ziel der Verkehrslogistiklehrveranstaltungen ist vor allem die verkehrsträgerübergreifende Betrachtung.

Das Modul Verkehrslogistik deckt dabei die Kernbereiche Verkehrslogistikinfrastrukturen, -technologien, -Dienstleistungen, Informations- und Kommunikationstechnologien im Verkehr, sowie Hafen- und Flughafenlogistik ab. Grundlage in der Lehre ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen und die Erarbeitung von Lösungskompetenz durch Fallstudien kooperierender Praxispartner im Rahmen der Veranstaltung Verkehrslogistik.

Anforderungen