
Die Globalisierung der Wertschöpfungssysteme und Märkte stellt neue Anforderungen an die Logistik. Durch das Modul Globales Logistikmanagement soll dieser Entwicklung Rechnung getragen werden und ein besserer Zugang zum internationalen Logistik-Verständnis vermittelt werden. Im Vordergrund steht das Erlernen von Wissen über logistische Einflußfaktoren und Zusammenhänge in international tätigen Unternehmen.
Die Fähigkeit von Unternehmen ihre Güter international zu beschaffen, zu produzieren und zu verteilen sowie Aktivitäten mit Wertschöpfungspartnern über unterschiedliche Stufen hinweg zu koordinieren, ist bereits heute in vielen Branchen die Grundvoraussetzung zum wettbewerbsfähigen Wirtschaften. Engpässe in diesem Bereich stellen sich als Wachstumshindernisse dar, während Unternehmen mit besonderen Fähigkeiten hier Wettbewerbsvorteile durch besonderen Kundennutzen generieren können.
Das Modul Globales Logistikmanagement vermittelt die grundlegenden Rahmenbedingungen für international tätige Unternehmen. Es werden zunächst marktspezifische Aspekte wie Einfuhrbeschränkungen, Zollbestimmungen und rechtliche Aspekte der internationalen Unternehmenstätigkeit betrachtet. Darauf aufbauend werden die Herausforderungen und Handlungsfelder eines globalen Logistikmanagements vermittelt. Weiterhin werden branchenspezifische Besonderheiten herausgestellt und entsprechende Logistikstrategien abgeleitet. Dazu werden in dem Modul Praxisprobleme in Form von Fallstudien bearbeitet und der Themenkomplex kritisch reflektiert.
Die angebotenen Lehrveranstaltungen finden in Form einer integrierten Veranstaltung mit einer Abfolge von Theorie und praktisch gestalteten Übungsblöcken, in denen Lehrinhalte zusammengefasst und vertieft werden, statt.
Die Modulbeschreibung mit Informationen zum Arbeitsaufwand sowie zur Art der Prüfung und Benotung finden Sie hier. | |
Lehrveranstaltungsnummer | 73 110 L 148 |
Veranstaltungszeiten | Dienstag, 12 - 16 Uhr |
Raum | H 0111 |
Sprache | Deutsch |
Ansprechpartner | Angelica Coll, M.Sc. |