
Das Modul Diversitymanagement wird das nächste Mal im Sommersemester 2023 angeboten.
Es wird an vier Tagen im Semester als Blockveranstaltungen an folgenden Terminen stattfinden:
Die Lehrveranstaltung Diversitymanagement vermittelt die Grundlagen des betrieblichen Diversitymanagements. Empfehlenswert ist die Veranstaltung für Studierende, die eine Führungsposition in einem interational tätigen Unternehmen oder Organisation anstreben und lernen möchten, wie diverse Teams wirkungsvoll geführt werden können.
Es geht konkret darum, zu verstehen, wie die Vielfalt der Belegschaft eines Unternehmens entlang der Dimensionen: Geschlecht, Alter, kulturelle Herkunft, sexuelle Orientierung, Relegion sowie beruflicher und akademischer Erfahrungshintergrund konstruktiv zum Erreichen der Unternehmensziele genutzt werden können.
Dabei wird auch auf die besondere Rolle der Unternehmens- und Teamkultur eingegangen, die es durch die Führungskraft entsprechend zu gestalten gilt. Die Lehrveranstaltung vermittelt den erforderlichen theoretischen Hintergrund, der durch konkrete Fallbeispiele und Best-Practice-Cases aus der Unternehmenspraxis ergänzt wird.
Die angebotenen Lehrveranstaltungen finden in Form einer integrierten Blockveranstaltung mit einer Abfolge von Theorie und praktisch gestalteten Übungsblöcken statt, in denen Lehrinhalte zusammengefasst und vertieft werden.
Die Arbeitsbelastung der Studierenden entspricht jeweils 180 Stunden (6 ECTS). Diese sind jeweils wie folgt aufgeteilt: Präsenzzeit 60 Stunden, Vor- und Nachbereitung 60 Stunden, Prüfungsvorbereitung 60 Stunden.
Die Prüfungsform ist eine schriftliche Ausarbeitung und ein dazugehöriges Referat.
Das Modul ist ausgelegt für Wirtschaftsingenieure im Master und Studierende, deren Prüfungsordnung die Belegung dieses Moduls erlaubt wie beispielsweise Nachhaltiges Management.
Die Studierenden des Moduls Diversitymanagement verfügen über ein Überblickwissen im Bereich Diversity Management und sind in der Lage, den Umgang mit vielfältigen Hintergründen von Mitarbeitern im Unternehmen zu verstehen und konstruktiv anzuwenden. Die Veranstaltung wird interaktiv durchgeführt.
Die Veranstaltung vermittelt Fachkompetenz 25% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 50%.
Die Modulbeschreibung mit Informationen zum Arbeitsaufwand sowie zur Art der Prüfung und Benotung finden Sie hier. | |
Lehrveranstaltungsnummer | 73 110 L 8896 |
Veranstaltungszeiten | Blockveranstaltung |
Raum | Raum H9107 oder Zoom |
Sprache | Deutsch |
Ansprechpartner | Julian Maas, M.Sc. |