
Im Spannungsfeld steigender Dynamik und Komplexität internationaler Logistiknetze einerseits und zunehmenden Kundenanforderungen bzgl. Variantenvielfalt und Lieferzeiten andererseits stehen Logistik-Manager vor der Herausforderung, regelmäßig für eine Vielzahl von Problemen in kurzer Zeit neuartige Lösungsansätze zu generieren. Die klassischen Ansätze aus der Theorie stoßen dabei oft an Ihre Grenzen, was zu einer Lücke zwischen Theorie und Praxis führt, die angehende Führungskräfte schnell schließen müssen. Gerade der Umgang mit der zunehmenden Globalisierung und rasant voranschreitenden Digitalisierung stellt im Kontext neuer Anforderungen an die Nachhaltigkeit der entstehenden Logistiksysteme eine komplexe Herausforderung dar.
Auf Basis realer Fallstudien werden Teilnehmer des Kurses befähig, in kurzer Zeit komplexe Problemstellungen zu bearbeiten und praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln. Die Kursteilnehmer arbeiten dabei in Gruppen an drei aufeinanderfolgenden Fallstudien und treten mit Ihren Lösungen gegeneinander an. Die Fallstudien handeln von Themen des internationalen Logistikmanagements (Afrika, Asien, Europa) und die Erarbeitung erfordert Kompetenzen in verschiedenen Fachbereichen der Logistik.
Fachliche Voraussetzung: Master-Studium, Vorkenntnisse im Bereich der Logistik erforderlich
Teilnehmerbegrenzung: mind. 4 bis max. 15 Teilnehmer
Die Modulbeschreibung mit Informationen zum Arbeitsaufwand sowie zur Art der Prüfung und Benotung finden Sie hier. | |
Lehrveranstaltungsnummer | 73 110 L 1497 |
Veranstaltungszeiten | tbd |
Raum | H9118 |
Sprache | Deutsch / Englisch optional nach Absprache |
Ansprechpartner | Benjamin Nitsche, Dr. |