Die CentraleSupélec Paris ist eine der ältesten und renommiertesten Ingenieurhochschulen Frankreichs. Die Studierenden der zu den sogenannten "Grande École" gehörenden Hochschule werden zu generalistischen Ingenieuren auf hohem Niveau ausgebildet. Die theoretische Wissensvermittlung wird mit einem hohen Praxisanteil kombiniert, weshalb die Absolventen der CentraleSupélec im Anschluss an ihr Studium hauptsächlich in der Wirtschaft arbeiten. Mit Abschluss des Doppelmaster-Programms werden den Teilnehmern die Abschlüsse “M2 Management de Chaine Logistique et Opérations” (M.Sc.) der CentraleSupélec und "Master in Industrial Engineering" der TU Berlin verliehen.
Abschlüsse bei erfolgreicher Teilnahme:
“M2 Management de Chaine Logistique et Opérations” (M.Sc.) der CentraleSupélec &
„Master in Industrial Engineering" (M.Sc.) der TU Berlin
Erfahrungsberichte zum Doppelmaster:
Auslandsphase: September - August/September
Die CentraleSupélec Paris ist eine renommierte französische Ingenieurschule in Gif-sur-Yvette, auf dem Campus der Universität Paris-Saclay. Der Standort soll Frankreichs größter Forschungsstandort werden.
Die Hochschule wurde 1829 unter dem Namen École Centrale des Arts et Manufactures gegründet. Im Jahr 1969 zog sie auf den eigens geschaffenen Campus in Châtenay-Malabry, einem südlichen Vorort von Paris.
Weitere Informationen zur CentraleSupélec und dem Austauschprogramm sind hier zu finden:
Zur Klärung individueller Fragen vereinbaren Sie gerne einen Termin für die Sprechstunde. Informationen dazu finden Sie hier.
Die Auslandsphase an der CentraleSupélec beginnt jährlich im September und endet im August/September des Folgejahres.
Der Aufenthalt in Paris lässt sich grob in zwei Abschnitte unterteilen.
Damit absolvieren die Studierenden den kompletten einjährigen Master "Industrial and Logistics System Optimization" der CentraleSupélec.
Die Studienverlaufspläne sind eine Empfehlung zum Studienaufbau. Der zeitliche Ablauf ist hierbei klar definiert, lediglich die Module innerhalb der TUB können ausgetauscht werden. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass pro Semester ca. 24-42 ECTS absolviert werden.
Bei Beginn des Masterprogramms im Wintersemester verbringen Studierende die ersten zwei Semester an der TU Berlin. Das dritte Semester beinhaltet dann den theoretischen Teil an der CentraleSupélec. Im darauffolgenden Praxissemester sind die Studierenden beurlaubt, so dass die Fachsemesterzahl nicht weitergezählt wird. Das letzte Mastersemester dient dazu, an der TU Berlin die Abschlussarbeit zu verfassen.
Der dargestellte Studienverlauf ist nur beispielhaft dargestellt und wird in Kürze aktualisiert.
An der CentraleSupélec ist die Kurswahl im Wesentlichen vorgegeben. In jedem Semester gibt es zwei Wahl-Pflicht-Module, von denen eins belegt werden muss. Eine genaue Übersicht der Universität und Beschreibung sowie weitere Informationen zu den einzelnen Modulen gibt es hier.
Die Module im ersten Semester zielen hauptsächlich darauf ab, Studierende in den verschiedenen Fragen der Versorgungskette und des Betriebsmanagements auszubilden. Dies ermöglicht ihnen, sich dem breiten Spektrum der Themen zu nähern und sie zu verstehen. Darüber hinaus verfolgen einige Module das Ziel, mit dem Erlernen der operativen Forschungsinstrumente zu beginnen, die zur Analyse und Lösung dieser Probleme eingesetzt werden können.
Modul | ECTS | Pflicht oder Wahl-Pflicht |
---|---|---|
Séminaire de recherche - Overview of Research on Operations Management | 3 | Pflicht |
Séminaire de recherche - Approfondissement, modélisation | 1,5 | Pflicht |
Projet de recherche (MT) | 7 | Pflicht |
Prévisions et planification des opérations | 2,5 | Pflicht |
Optimisation avancée | 2,5 | Pflicht |
Méthodes d'optimisation déterministe pour le management des opérations | 2,5 | Pflicht |
Introduction au management des opérations | 1 | Pflicht |
Formation à la recherche | 3 | Pflicht |
Anglais | 2 | Pflicht |
Aide à la décision | 1 | Pflicht |
Management de production | 2,5 | Wahl-Pflicht |
Lean/Amélioration continue pour le management des opérations | 2,5 | Wahl-Pflicht |
Die Module im zweiten Semeter zielen hauptsächlich darauf ab, Studierende in operationellen Forschungsinstrumenten und Datenwissenschaft auszubilden, um Probleme der Lieferkette und des Betriebsmanagements zu analysieren und zu lösen. Zudem gibt es das Forschungspraktikum in einem Unternehmen oder Forschungslabor.
Modul | ECTS | Pflicht oder Wahl-Pflicht |
---|---|---|
Stage recherche | 20 | Pflicht |
Simulation pour le management des opérations | 2,5 | Pflicht |
Séminaire de recherche - Développement de modèle, validation, rédaction | 1,5 | Pflicht |
Data analytics for Supply Chain & Operations | 2,5 | Pflicht |
Data Analytics & Machine Learning | 2,5 | Pflicht |
Management des opérations de service | 2,5 | Wahl-Pflicht |
Engineering maintenance | 2,5 | Wahl-Pflicht |
Die an der CentraleSupélec erbrachten Leistungen werden an der TU Berlin wie folgt anerkannt:
Diese Leistungen müssen somit nicht mehr an der TU Berlin belegt werden. Die Anerkennung an der TUB erfolgt durch den Prüfungsausschuss, hierfür muss der Studierende eine Notenauflistung der belegten Kurse vorweisen.
Die Anerkennung von Auslandsleistungen kann grundsätzlich nur mit Note erfolgen. Einzige Ausnahme bilden hier Kurse, die von der Gastuniversität nur mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet wurden.
An der TU Berlin
Bei fachlichen/inhaltlichen Fragen:
Stephanie Ihlenburg, M. Sc.
Fachbereich Logistik
Raum: H 9175
Tel.: +49 30 314-21888
Mail: ihlenburg(at)logistik.tu-berlin.de
Terminvereinbarung zur Sprechstunde bitte per Mail
N.N.
Referat für Internationales / Coordinator of International Affairs
Raum: H 3141
Tel.: +49 (030) 314-26482
Mail: tbd
Web: https://www.tu.berlin/wm/studium-lehre/internationales
Bei organisatorischen Fragen:
International Office TU Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-24 694
Email: studentmobility(at)international.tu-berlin.de
Web: https://www.tu.berlin/international/ueber-uns/studierendenmobilitaet-internationale-studierende
******************************
An der CentraleSupélec
Bei fachlichen/inhaltlichen Fragen:
Professor Oualid Jouini
M2 Spezialisierung "Management de Chaine Logistique et Opérations"
Email: oualid.jouini(at)centralesupelec.fr
Bei organisatorischen Fragen zum Master, Internationalen Studium oder Transcript:
Stephanie Nowak
Secretariat Pédagogique
Email: stephanie.nowak(at)centralesupelec.fr
Sylvie Guillemain
Secretariat Pédagogique
Email: sylvie.guillemain(at)centralesupelec.fr