Logistik

Ausschreibungen und Themenüberblick

Betreute Themenbereiche

MitarbeitendeForschungsfelder & Themenvorschläge
Bähring, MaximilianAutonomes Fahren in der Logistik

Systemische / Ganzheitliche Betrachtung der urbanen Logistik

Konsolidierungskonzepte auf der letzten Meile

Nachhaltiger Transport im urbanen Raum

Simulation von (regionalen) Logistiknetzwerken

Urbane Logistik (u.a. Analyse der Forschungslandschaft)

Verkehrslogistik: Aktuelle Trends und Technologien
  
Brands, JonasAutomatisierungstechnologien
  
Coll, AngelicaLogistik in der Textilindustrie

Humanitäre Logistik

Logistik in Afrika (mit Fokus Äthiopien)
  
Gorgas, Benjamin“Digital Twin“-Anwendungen
  
Kaya, GülsahDynamische Modellierung im urbanen Verkehr

Verbessere die Logistik mit intelligenter Technologie

Nachhaltige urbane Güterverkehrslogistik
  
Koch, MartinAutonome Zustellkonzepte

Urbane Logistik

Routenoptimierung
  
Maas, JulianAutonome Zustellkonzepte auf der letzten Meile

Herausforderungen & Trends in der letzten Meile und wie diese durch autonomes Fahren behandelt werden

Entwicklung Bewertungskonzepte von Fulfillment-Konzepten in der letzten Meile

Literature Review über existierende (autonome) Fulfillment-Konzepte in der letzten Meile

Entwicklung einer Routenoptimierung eines zweistufigen Systems mit Lieferfahrzeugen und Lieferrobotern (Potentiell mit dem Schwerpunkt einer geeigneten Zeitfenstersteuerung)

Entwicklung von Kundenprofilen mit Affinitäten für verschiedene Fulfillment-Konzepte

Entwicklung technischer Umschlagskonzepte in autonomen Fulfillment-Konzepten
  
Nitsche, BenjaminDie Rolle der Digitalisierung für die Verbesserung der Logistik-Performance afrikanischer Länder / The role of digitalization in improving the logistics performance of African countries

Start-Ups in der Logistik und ihr Beitrag für Entwicklungsländer Afrikas / Start-ups in logistics and their contribution to developing African countries

Automatisierung und Autonomisierung in der Logistik / Automation and autonomization in logistics

Themen der internationalen Logistik (Schwerpunkte u.a. Afrika, Belt and Road Initiative) / Issues in international logistics (focus on Africa, Belt and Road Initiative, among others)

Globale Lieferunterbrechungen / global supply disruptions

Beitrag digitaler Technologien für die Nachhaltigkeit in internationalen Logistiknetzen / Contribution of digital technologies to sustainability in international logistics networks

Forschungstrends in der nachhaltigen Logistik / Research trends in sustainable supply chains

Anwendung der Delphi-Technik in der Logistikforschung / Application of the Delphi technique in logistics research

Die Pan-Afrikansiche Freihandelszone (African Continental Free Trade Area, AfCFTA): Barrieren und Potenziale für internationale Logistiknetze / The African Continental Free Trade Area (AfCFTA): Barriers and potentials for international logistics networks
  
Sinn, FlorianLiteratur Review zu Risiko-Bewertungs-Tools in der Logistik (BA)
  
Tasche, LarsWasserstoff in der Logistik

Autonome Verkehre in Logistikzentren

Potentialanalyse von multifunktionalen Mobilitätsstationen

Nachhaltige Mobilität

Simulationsmodelle zur Planung und Steuerung nachhaltiger Mobilität
  
  

Kooperationsoptionen

Es bestehen umfangreiche Kooperationen mit Industrie-, Handels- und Dienst­leistungsunternehmen, bei denen die Studierenden Problemstellungen aus der Praxis bearbeiten können. Die Zusammenarbeit im Rahmen der Erstellung von Studien- und Diplomarbeiten bezieht sich auf erstrangige Unternehmen der deutschen Wirtschaft wie Audi, Bayer, BMW, Adtranz/Bombardier, Bertelsmann, Bosch, Braun, DaimlerChrysler, Deutsche Bahn, Lufthansa, Lufthansa Cargo AG, Flughafen Frankfurt / Main, Gilde­meister, Gilette, Kühne & Nagel, Porsche, Quelle, Schering, Schindler, Siemens, Volkswagen u. a.

Abschlussarbeiten-Börse der TU Berlin

(I)STROD - (International) Student Thesis and Research Opportunities Database.

Studierende finden dort Themen für Abschlussarbeiten und Forschungsaufenthalte an der TU Berlin und können sich direkt bewerben.

Bewerbungen bitte an

Gebäude H
Raum H 9105

Weiterführende Informationen