Motivation
In einem Umfeld, in dem sich die Weltwirtschaft nach der Pandemie nur mühsam erholt, profiliert sich Ghana mit einem prognostizierten jährlichen BIP-Wachstum von durchschnittlich 0,4 % im Jahr 2020 immer noch als eines der am schnellsten wachsenden Länder der Welt und als rising star in Afrika. Im Vorfeld der erwarteten Steigerung der Produktionskapazitäten der ghanaischen Industrie und der damit verbundenen wirtschaftlichen Aktivitäten, die Umwelt und Gesellschaft schädigen können, müssen nachhaltige Verfahren und Ansätze entwickelt werden, die den Rahmenbedingungen des Landes entsprechen. Diese Lösungen müssen in der Lage sein, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern und die positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstärken, wie z.B. menschenwürdige Arbeitsbedingungen und qualitativ hochwertige Bildung, ohne das Wirtschaftswachstum des Landes und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden, d.h. Nachhaltigkeitslösungen in Ghana (und vergleichbaren Ländern) müssen für lokale Unternehmen erschwinglich sein, damit sie in ihren Betrieben eingesetzt werden können.
Ziele
Das Projekt ASONG konzentriert sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten zur Schaffung innovativer und erschwinglicher Nachhaltigkeitslösungen für Logistiknetzwerke durch die Integration einer praxisorientierten Ausbildung im Logistiksektor an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST). Das gemeinsame Projekt der Technischen Universität Berlin (TUB) und der KNUST zielt dabei darauf ab, die Studierenden besser auf die kommenden Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, früher mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Um dies zu erreichen, will das Projekt zu den folgenden Hauptaktionsfeldern beitragen:
- Akademische Exzellenz zur Integration von praktischen Fähigkeiten und problemorientiertem Unterricht in den Lehrplan der KNUST. Im Rahmen des Studiengangs "Logistik und Lieferkettenmanagement" der KNUST wird ein brandneues Zertifikatskurs-Programm für Masterstudenten und junge Berufstätige entwickelt und implementiert, um die Humankapitalentwicklung in Ghana zu stärken. Grundlage dieses Kurses sind die Analyse des aktuellen Arbeitsmarktbedarfs im Land und die Erkenntnisse aus weiteren Untersuchungen zu nachhaltigen Logistikansätzen in der Region. Darüber hinaus werden praxisorientierte Fallstudien aus dem Logistiksektor und der Automobil-, Pharma- und Lebensmittelindustrie Ghanas in die aktuellen Lehrinhalte sowohl an der KNUST als auch an der TUB integriert, um die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen.
- University-Industry Linkage zur Etablierung eines gegenseitigen, kooperativen Engagements zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Es werden regelmäßig arbeitsmarktrelevante Angebote für Studierende implementiert, die diese dabei unterstützen, früher mit der Praxis in Kontakt zu kommen. Während der Projektlaufzeit werden Praktikumsbörsen angeboten und gefördert. Dazu werden wir eng mit unseren Unternehmenspartnern zusammenarbeiten, um ghanaischen Studierenden in Deutschland und deutschen Studierenden in Ghana Praktikumsplätze anzubieten.
- Exzellente Forschung zur Förderung erschwinglicher Nachhaltigkeit in Logistik und Lieferkettenmanagement. Die KNUST und die TUB werden gemeinsam praxisorientierte Forschung zu erschwinglichen, nachhaltigen Logistiklösungen für Subsahara-Afrika mit Schwerpunkt auf der Automobil-, Pharma- und Lebensmittelindustrie betreiben. Auf diese Weise können aktuelle Nachhaltigkeitsansätze gleichzeitig mit den Bedürfnissen, Entwicklungsmöglichkeiten und größten Herausforderungen in der Region Subsahara-Afrika abgestimmt werden. Im Einklang mit den SDGs 12.2 und 9.4 werden wir uns darauf konzentrieren, das notwendige Wissen zu schaffen, um die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen zu fördern und den Logistiksektor durch die verstärkte Einführung sauberer und umweltfreundlicher Technologien und Prozesse nachhaltiger zu gestalten.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) - German Academic Exchange Service - im Rahmen des Programms "University-Business-Partnerships between Higher Education Institutions and Business Partners in Germany and in Africa"
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Federal Ministry for Economic Cooperation and Development – im Rahmen der Sonderinitiative "Decent Work for a Just Transition
Universitätspartner:
- Fachgebiet Logistik, Technische Universität Berlin (TUB), Deutschland
- Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST), Kumasi, Ghana
Geschäftspartner:
- Schaeffler AG, Deutschland
- DB Schenker, Deutschland
- Teekanne GmbH & Co. KG, Deutschland
- Bayer AG, Deutschland
- Delegation of German Industry and Commerce in Ghana (AHK Ghana)
- Solar Taxi, Ghana
- Ladybird Logistics Ltd., Ghana
- Olam Cocoa Processing Ghana Ltd., Ghana
- OSON’S Chemist Ltd., Ghana
- Mandy Agrofoods, Ghana
Projektlaufzeit:
1. Juli 2022 – 31. Dezember 2025