Anpassungsfähige multimodale Logistiknetzwerke durch integrierte Logistikplanung und -regelung Realisierung eines Supply Chain Operations Room und einer Supply Chain Event Cloud für ein echtzeitfähiges Risikomanagement
Die zunehmenden Aktivitäten der Unternehmen auf den weltweit, vernetzten Beschaffungs-, Produktions- und Absatzmärkten sorgen zum einen für eine steigende Komplexität und zum anderen für eine höhere Störanfälligkeit in Logistiknetzwerken. Dabei lassen unvorhersehbare Störungen, wie beispielsweise der Ausfall eines Verkehrsträgers, die Reaktionszeiten länger werden, während gleichzeitig die Anforderungen der Kunden an den Lieferservice und die Lieferzeit stetig steigen.
Das Fachgebiet Logistik der Technischen Universität Berlin entwickelt im Forschungsprojekt "Smart Logistic Grids" in Zusammenarbeit mit Partnern aus der produzierenden Industrie sowie Logistikdienstleistern ein integriertes Modell zur strategischen, taktischen und operativen Logistikplanung und -steuerung. Das übergeordnete Ziel des Projekts umfasst die
Auf Grundlage einer verbesserten Informationsverfügbarkeit (echtzeitnahe Datenerfassung von Prozess- und Umweltereignissen) und einer prozessualen Integration aller Wertschöpfungspartner werden den Akteuren eines Logistiknetzwerk effiziente Handlungsalternativen, zur Bewältigung von Störungen und Risiken, aufgezeigt. Dabei liegt der Fokus des Forschungsvorhabens nicht nur auf Kostenaspekten, sondern auch auf der Betrachtung von ökologischen Nachhaltigkeitszielen, wie z.B. der Reduzierung der CO2-Emissionen im Güterverkehr.
Das Gesamtziel des Projekts soll durch die Entwicklung folgender Punkte realisiert werden:
Projektförderer:
Verbundpartner:
Projektlaufzeit:
01.04.2013 - 31.12.2015
Gebäude | Hauptgebäude (H) |
---|---|
Raum | H 9103 |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |