Die Art und Weise, wie physische Objekte weltweit transportiert, umgeschlagen, gelagert und angeboten werden, bietet unter dem Gesichtspunkt der ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Nachhaltigkeit noch viel Raum für Verbesserung.
Im Projekt Modulushca erarbeitet das Fachgebiet Logistik der TU Berlin in einem internationalen Konsortium mit Partnern aus Europa, Nordamerika und der „Physical Internet Initiative“ einen Beitrag zur Entwicklung eines eng miteinander verbundenen Logistiknetzwerkes auf europäischer Ebene am Vorbild des Internets.
Ziel ist es auf operativer Ebene standardisierte modulare Behältereinheiten für (co-)modale Materialflüsse des Fast Moving Consumer Goods (FMCG)-Marktes zu entwickeln. Diese Einheiten sollen die Realisierung eines vernetzten Logistiksystems unterstützen, um die operativen Effizienz signifikant zu erhöhen.
Innerhalb Modulushca stehen fünf Aufgabenfelder im Fokus
Für die Anforderungen innerhalb des Modulushca-Projektes soll
entwickelt werden.
Am Ende des Projektes wird eine Roadmap für ein ganzheitliches vernetztes Logistiksystems für das Jahr 2030 stehen, die die Bedürfnisse der digitalen, physischen und operativen Vernetzung von Marktakteuren und Infrastrukturen des FMCG-Marktes integriert.
Projektförderer:
Verbundpartner:
Projektlaufzeit:
36 Monate
Gebäude | Hauptgebäude (H) |
---|---|
Raum | H 9103 |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |