Global Sourcing geht weit über Kostensenkungen und das Aushandeln günstiger Preise für Materialien, Produkte oder Dienstleistungen hinaus. Viele Unternehmen tun sich schwer mit der Integration und dem Management von Lieferanten aus Schwellenländern. Dennoch ist die Präsenz in den Schwellenmärkten Osteuropas und Asiens für viele Unternehmen überlebenswichtig für den Unternehmenserfolg. Das Fachgebiet Logistik der Technischen Universität Berlin hat die Studie "International Procurement in Emerging Markets" erstellt. Die Studie basiert auf der Studie "Trends and Strategies in International Procurement", die 2003 durchgeführt wurde.
Ziel der Umfrage
Der Fragebogen richtet sich an Einkaufs- und Logistikverantwortliche aus verschiedenen Branchen und umfasst Themen wie Lieferantenmanagement, Kooperationsprinzipien mit Partnern aus Emerging Markets und die Einbindung von Logistikdienstleistern in den Beschaffungsprozess. Mit dieser Umfrage wollen wir die Transparenz im Beschaffungsprozess erhöhen und unter anderem folgende Fragen beantworten:
Aus der Studie sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden und Beschaffungsstrategien für die Beschaffung in Emerging Markets entstehen.
Forschungspartner
Die Studie ist ein Projekt der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) und steht unter der Federführung von Prof. Dr.-Ing. F. Straube. Das Logistics Institute Asia Pacific der National University of Singapore hat die Studie in Asien aktiv unterstützt.
Projektförderer:
Projektpartner:
Projektlaufzeit:
01.01.2006 - 01.07.2007
Gebäude | Hauptgebäude (H) |
---|---|
Raum | H 9103 |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |